Meine Erfahrungen mit der Rendite starken Plattform Crowdestor aus dem Baltikum.
Bei der Anleger nicht nur in Immobilien sondern auch in diverse Business Projekte anlegen können unter anderem in besagt Yacht aber auch in Computerspiele und Holz!
Inklusive Einblick und Ausblick auf das Unternehmen und eine EinschÀtzung und mein weiteres Investitionsverhalten
Extra Bonus
Ich habe mit Crowdestor vereinbart auf einen Teil meiner AffiliateprĂ€mie zu verzichten um euch, einen vielleicht sogar exklusiven Bonus anbieten zu können – so gibt es fĂŒr Neukunden die sich ĂŒber meine Links anmelden, ein Cashback von 1 % fĂŒr alle Anlagen der ersten 180 Tage!
Heute ein reinrassiger Gastartikel bei mir im Blog zu meinem Lieblingsthema Risiko und wie man damit umgeht – auch wenn ich nicht in allem 100% zustimmen wĂŒrde (wann tu ich das auch schon mal đ ), ein absolut lesenswerter Beitrag von Raphael:
Der Einstieg in P2P und die Auswahl von Plattformen
Im Austausch mit Ămer Yildirim bin ich auf die Idee gekommen einen Grundlagenartikel ĂŒber das Thema wie unterschiedlich die Auswahl von P2P Plattformen vonstattengeht mit ihm zu schreiben.
Ich habe mich nun auf drei AnsĂ€tze konzentriert zwei von mir und die Master Experte Excel 37 P2P Plattformen Vergleich Matrix mit der dazugehörenden Herangehensweise von Ămer:
Ich fange an – zum aller ersten Mal und habe keine Ahnung will aber endlich loslegen
Wie immer gibt es hier natĂŒrlich keine Anlageberatung nur Meinungen zum Thema Einstieg in P2P, die Risiken habt ihr gelesen die Schrecken euch nicht, da euch die Chancen geblendet haben ihr wollt jetzt einfach nur noch loslegen – na dann los gehts: :).
Ich wĂŒrde gerade am Anfang empfehlen den Einstieg einfach zu halten und auf etabliertes zu setzen. Je nachdem ob euch die Anlageform gefĂ€llt kommt, dann frĂŒher oder spĂ€ter eh der Wunsch nach mehr.
Wichtig ist es mal mit einer kleinen Position ĂŒberhaupt einmal anzufangen und die Mechanismen kennenzulernen die dahinter liegen.
Gerade auch so banale Dinge wie das ein Kredit in Verzug gehen kann, wie Buyback funktioniert (ja fĂŒr den ersten Schritt wĂŒrde ich erst einmal auf Buyback setzen – die Diversifikation kommt spĂ€ter verstĂ€rkt). Was Mindestanlage bedeutet, was Kreditanbahner sind, welchen XIRR du erreichst und wie ich die Rendite Monitore und so weiter.
Daher wĂŒrde ich auch nicht wie viele andere Bondora Go&Grow zum Start empfehlen.
Bondora Go&Grow
Das Produkt abstrahiert euer P2P Investment so weit weg, das ihr ĂŒberhaupt nicht mehr mitbekommt, dass ihr in P2P Kredite anlegt. Das wĂ€re nur dann ein Kandidat, wenn ihr eigentlich euch ganz und gar nicht mit P2P weiter beschĂ€ftigen wollt und euch die aktuelle Rendite reicht und das Risikoprofil fĂŒr euch passt.
FĂŒr deutlich geeigneter halte ich hier Mintos.
Da dann konkret die AnfĂ€nger freundliche Invest&Access Variante, die ein Portfolio fĂŒr euch vollautomatisch aufbaut und quasi optimal betreut “wachsen” lĂ€sst.
Mintos Invest & Access
Nehmt einfach mal sagen wir die minimal vorgeschlagenen 500 ⏠in die Hand und versucht euch daran und investiert erst einmal und schaut dem dann ein paar Wochen lang in aller Ruhe zu.
Mit fortschreitender Zeit schaut ihr euch dann auch noch abseits von I&A bei Mintos um und sammelt weitere Erfahrungen (mit direkten Investitionen auf dem PrimĂ€rmarkt den Autoinvest und dem Zweitmarkt) und irgendwann seit ihr dann vielleicht bereit fĂŒr weitere Plattformen und zwei Möglichkeiten diese auszuwĂ€hlen zeigen wir euch nun auf:
Ich bin mit den Grundlagen vertraut nun will ich mehr.
Alle, die die ersten Schritte gemacht haben und Lust auf “mehr” bekommen stehen vor der Entscheidung wie es nun weiter geht welche Plattformen sollen sie ins Portfolio mit aufnehmen?
Die fĂŒr die Blogger (wie auch ich sicher unbewusst ab und an) am lautesten trommeln? Oder welche Kriterien gibt es sonst noch zur Auswahl. Ich habe eher einen pragmatischen Weg gewĂ€hlt, wie man dies deutlich professioneller angehen kann zeigt uns Ămer der sich einiges dazu an Gedanken gemacht hat:
Die Auswahl einer Plattform ist ein wichtiger Prozess. Zuerst sollte man sich damit beschĂ€ftigen, was man von der Anlage erwartet. Ist es die maximale Rendite, eine zusĂ€tzliche Diversifikation oder möchte man sein Kapital kurzfristig anlegen. Danach gibt es weitere Punkte zu klĂ€ren. Wie viel Zeit soll investiert werden? Sind fremdsprachige Webseiten eine HĂŒrde? Gibt es entsprechende Informationen im Netz? Und vieles mehr.
Das Problem
Nachdem alles geklÀrt wurde, kann man im Netz alle Information zusammensuchen. Am Ende hat man eine Liste von 10 bis 20 Plattformen. Nun steht man vor der Qual der Wahl: wie genau entscheide ich mich? Jede Plattform hat seine Vor- und Nachteile. Zudem sind mir einige Kriterien wichtiger als andere. Dann gibt es auch noch die ganz Besonderen, die sich ein paar Bonuspunkte verdient haben. Als ob das nicht alles kompliziert genug wÀre, Àndert sich alle paar Wochen oder Monate etwas. Wie sollte man das ganze Zuordnen oder Aufstellen?
Erstellung der Matrix
Nach langer, vergeblicher Suche im Netz und purer Verzweiflung musste ich etwas tun. Ich nahm mir eine Excel Datei und fing an mir alles aufzuschreiben. Das war der Beginn meiner Matrix.
Gewichtung der Kriterien
Ranking
Die Vergabe von Punkten ist nicht so einfach. Je mehr Punkte ein Kriterium erfĂŒllt, desto mehr
Einfluss hat sie auf die gesamte Bewertung. Dabei muss man das VerhĂ€ltnis beachten um keine Ăber- oder Untergewichtung zu erhalten. Wenn man seine Strategie Ă€ndert oder neue Kriterien einfĂŒhrt, muss man alles erneut berechnen. Um das Problem zu lösen, habe ich eine Allokation erstellt. Man gibt dabei nur die gewĂŒnschte Gewichtung ein und den optimalen Wert. Den Rest rechnet sich Excel selbst aus.
Grenzen aufstellen
Nach dem man seine Matrix fertig hat, kann man sein eigenes Ranking aufstellen. Je gröĂer die Punktzahl, umso höher das Ranking. Somit kann man ein Limit setzen, ab welchem Rang eine Plattform nicht mehr infrage kommt bzw. die Höhe der Investition begrenzen.
Die Ăbersicht
Am Ende hat man sein eigenes Ranking. Mit einem Filter kann man die Plattformen nach Rang oder Höhe der Investition auflisten. Durch verschiedene Farben und Diagrammen wird die visuelle Darstellung verbessert. WÀhlt man seine Plattformen und das jeweilige Kapital aus, erhÀlt man eine gesamte Bewertung des Portfolios.
Excel â Das Programm fĂŒr alles / Google Sheets
Das Meisterwerk wurde ĂŒber Microsoft Office Excel 2019 erstellt. Es hat aber keine speziellen
Rating
Funktionen, sodass eine 2009 Version genauso reicht. Die Matrix und das Ranking sind bereits nutzbar.
Möchte man etwas verĂ€ndern oder erweitern, braucht man keine speziellen FĂ€higkeiten um das Programm zu nutzen. Grundkenntnisse sind ausreichen. Dazu findet man Videos auf YouTube oder man probiert etwas herum. Mit den Grundrechenarten und Prozent rechnen hat man bereits alles, was man braucht. Die meisten Formeln kann man einfach kopieren und einfĂŒgen. Die einzige Besonderheit ist die âWenn/Dannâ Funktion. Diese wurde aber auch bereits eingebaut.
[Einwurf von mir, damit das noch mehr Leser nutzen können haben wir das Excel Sheet zu Google Sheets konvertiert und ihr könnt das nun einfach im Browser selbst online verwenden:]
Die Excel Matrix zum selbst konfigurieren
hier öffnen: “Das Tabellen Sheet mit der Matrix“ – natĂŒrlich könnt ihr euch Ămers Matrix Tool in euren Google Account verschieben oder als Excel Format herunterladen und fĂŒr eure privaten Zwecke individuell anpassen!
Das Ergebnis der P2P Plattform Vergleich
Das Ziel dabei war es eine Matrix zu erstellen, die fĂŒr jeden Investor, seine eigenen BedĂŒrfnisse und Anforderungen anpassen kann. Ob man es nutzen, möchte, muss jeder selbst entscheiden. Ich selbst benutze es als Orientierung. Das liegt daran, dass noch einiges fehlt. Ich habe bis jetzt noch keine Kriterien fĂŒr aktive Blogs, Support, Transparenz, etc. eingefĂŒhrt. Man könnte sogar Noten fĂŒr die deutschsprachige Ăbersetzung vergeben. Auch die persönliche EinschĂ€tzung kann mit einberechnet werden. Je mehr Daten eingegeben werden, umso genauer ist das Ergebnis.
Ămer Plattform Matrix – die aktuelle siehe link im Text
Das Tolle ist Ămer entwickelt an der Matrix weiter – ihr könnt ĂŒber das google sheet euch gerne mit Kommentaren als auch mit euren WĂŒnschen am weiter entwickeln beteiligen oder ihm einfach auch mal nur Danke fĂŒr seine Arbeit sagen đ
Mein eher pragmatischer Ansatz – oder eine wilde Mischung
Den Weg wie ich mich Plattformen nĂ€here, will ich auch nicht verschweigen, ĂŒbrigens in der P2P Cafe “China” Folge hatten wir das Thema auch mal als Community Frage schon mal thematisiert.
Im Unterschied zu Ămer bin ich wesentlich vorsichtiger, was die maximale Anlage in P2P angeht so ĂŒberschreite ich die 10% meines Gesamtvermögens nicht und bin daher auch entspannter, was die Auswahl angeht – wenn auch nicht so tiefenentspannt wie Lars ;).
NatĂŒrlich ist es, aber auch bei mir so das ich mir einige Gedanken zu den Plattformen mache. FĂŒr mich wichtige Kriterien sind in welches Risikoprofil gehören die Plattformen:
Ich unterscheide GrundsÀtzlich zwischen Buyback und nicht Buyback
Bei nicht Buyback wie hoch sind die Ausfallraten, was bedeutet dies fĂŒr die Diversifikation mit, wie viel mĂŒsste ich einsteigen (100*Mindestanlage?) fĂŒr ein ertrĂ€gliches Risikoprofil
Sind es Consumer, Immobilien oder Businnes Plattformen oder ein Gemischtwarenladen wie Grupeer?
Wie hoch ist die Marktkapitalisierung (z.b.: Juni 2019)
Anlageuniversum (Westeuropa vs. Osteuropa/Asien)
Was finde ich negatives ĂŒber die Plattform oder wenigstens echte Erfahrungen (Die x-Plattform Vorstellung ist fĂŒr mich wertlos) und im Gegensatz zu Ămer ist es fĂŒr mich weniger von Belang, ob ich oder jemand anderes mal ĂŒber eine Plattform berichtet hat – da hilft manachmal schon eher mal das P2P Forum ;).
Bei unbekannteren oder kleineren recherchiere ich dann auch ab und an tiefer, genaueres habe ich dazu auch in meiner Risikobetrachtung aufgefĂŒhrt.
Klar eine wichtige Rolle spielt vor allem auch die Rendite, die Laufzeiten dagegen weniger eher noch, ob es einen Zweitmarkt und Autoinvest gibt.
Und tatsĂ€chlich ab und an auch ein wenig Neugier, Spieltrieb und Sympathie – zugegeben nicht unbedingt die besten Ratgeber.
Aus der Melange erstelle ich mir, dann mein Portfolio das ich auch entsprechend gewichte. Je “Vertrauensvoller” ich eine Plattform finde, desto mehr investiere ich in diese schlussendlich.
Meine Plattform Gewichtung
So dramatisch sind dann die Unterschiede zwischen Ămers Matrix und meinem Portfolio dann gar nicht mehr – finde zumindest ich (zugegeben im Detail schon aber das kann ich mir mit seinem Tool bestimmt passend hinbiegen đ
Und wie geht ihr vor, habt ihr noch weitere Kriterien, die wir ĂŒbersehen haben? Oder auch ein cooles Auswahltool dann rein damit in die Kommentare!
Mehrfach hatte ich ja schon Crowdestor in meinen Reports als auch im P2P Cafe erwÀhnt aber bis heute noch kein initiales Review bzw. eine Vorstellung der Plattform geschrieben. Beobachtet habe ich sie schon seit sie 2018 mit einem Tesla Projekt auf sich aufmerksam gemacht haben. (positives Update vom Januar 2020 mit aktuellem Investorenschreiben am Ende des Textes)
Also ganz klassisch wer ist Crowdestor ĂŒberhaupt, ein kurzer Durchmarsch durch den Registrierungsprozess, ein Blick auf die angebotenen Kredite und ein erstes Fazit von mir und dann noch einen speziellen Leser Bonus.