In meinen Twino Erfahrungen 2023 beleuchte ich die Plattform aus verschiedenen Blickwinkeln. Twino gehört zu den größten P2P Plattformen Europas und hat eine lange Historie sowie ein finanziertes Kreditvolumen von über 1 Mrd. Euro. Allerdings verlief die Entwicklung der Plattform nicht immer geradlinig und es gab in der Vergangenheit auch mal Probleme. Ich berichte dir, ob es sich aktuell lohnt, in Twino zu investieren, welche Fakten man über die Plattform kennen sollte und welche Risiken es zu beachten gilt. Und natürlich meine persönlichen Twino Erfahrungen und wie ich weiter anlege.
Die Twino Anleitung und meine Twino Erfahrungen
Der Twino Steckbrief
Bevor es in die Tiefe geht, gibt es zuerst einmal einen Überblick über die wichtigsten und relevantesten Daten des P2P Kredite Marktplatzes Twino:

Gegründet | 2016 |
CEO | Helvijs Henselis seit 2022 |
Reguliert | Ja (über die FCMC in Lettland) |
Investoren | >22.000 |
Firmensitz | Riga, Lettland, firmiert als AS TWINO Investments |
Sicherheiten | keine unmittelbaren |
Rendite | ≈12% |
Rückkaufgarantie | nein – Twino selbst ist der Schuldner |
Kreditarten | Konsumentenkredite |
Finanziertes Kreditvolumen | 1 Milliarde Euro |
Mindestanlage | 10 € |
Invest Strategien | Erst- und Zweitmarkt plus Autoinvest |
Rating | keins |
Treueprogramm | keins |
Geschäftsbericht | Alle Twino Geschäftsbericht |
Neukunden Bonus | Startbonus über 20 EUR bei einem Investment von >500 EUR. |
Schauen wir uns mal eine der ältesten Konsumenten P2P Kredite Plattform und wer dahintersteckt, ein wenig genauer an, bevor ich von meinen Twino Erfahrungen berichte.
Was ist Twino?
Twino ist eine lettische P2P Plattform, die Anlegern eine Rendite von bis zu 11% ermöglicht, indem sie in eine Vielzahl von internationalen und kurzfristigen Konsumkrediten investieren. Der Mutterkonzern SIA Twino wurde 2009 gegründet und ist einer der größten Nichtbanken-Kreditgeber in Kontinentaleuropa. Im Oktober 2019 wurde der Meilenstein von 1 Mrd. Euro an finanzierten Krediten erreicht und im Mai 2022 konnte diese Schwelle auch auf der Twino P2P Plattform durchbrochen werden. Mit einer langen Historie und einer Größe, die zu den größten im europäischen P2P Umfeld zählt, gehört Twino zu den absoluten Schwergewichten.
Wer besitzt Twino und leitet die Plattform?
Die SIA Twino wurde von dem lettischen Geschäftsmann Armands Broks gegründet, der heute noch 100% der Anteile besitzt. Er war ein Jahrzehnt lang CEO der P2P Plattform und ist im P2P Umfeld als gut vernetzt.
Im Jahr 2022 hat er den CEO Posten an Helvijs Henselis abgegeben, der seitdem die Plattform leitet.
Die Twino Anmeldung und der Neukunden Bonus
Um bei Twino zu investieren, musst du mindestens 18 Jahre alt sein und deinen Wohnsitz im Europäischen Wirtschaftsraum haben. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, kannst du dich schnell bei Twino registrieren.
Du musst einige Informationen eingeben, wie z. B. deinen Namen, deine E-Mail-Adresse, dein Geburtsdatum, ein Passwort, dein geplantes Investitionsvolumen und Angaben zu deinem Wohnsitz und deinem Steuersitz.
Du musst auch einige Dokumente hochladen, darunter eine Kopie deines Personalausweises und einen Nachweis deines Wohnsitzes. Juristische Personen können sich ebenfalls registrieren, müssen jedoch ein Gewerbe mit Sitz in Lettland betreiben.
Wenn du dich über meinen Link anmeldest, erhältst du ein Startguthaben von 20 Euro. Die einzige Voraussetzung ist, dass du innerhalb der ersten 30 Tage nach der Anmeldung mindestens 500 Euro investierst.
Investieren bei Twino
Wie investiert man bei Twino? Was sollte man wissen und worauf sollte man achten? In diesem Abschnitt findest du eine kompakte Übersicht.
Das Twino Kreditangebot
Seit 2022 ist Twino eine regulierte P2P-Plattform, die von der lettischen Finanzaufsicht FCMC kontrolliert wird. Anleger investieren nicht mehr in Abtretungsverträge, sondern in forderungsbesicherte Wertpapiere, gerne „Notes“ oder auch Asset Backed Securities (ABS) genannt.

Diese Wertpapiere bestehen aus einer Reihe von Krediten, darunter kurzfristige Konsumkredite an Privatpersonen, Immobilien- und Geschäftskredite. Die Wertpapiere haben einen festen Zinssatz, der sich über die gesamte Laufzeit amortisiert, wenn die zugrunde liegenden Darlehen zurückgezahlt werden.
Meist bietet die Plattform einen einheitlichen Zinssatz von 12 % an. Manchmal gehen diese sogar hoch bis auf 14%. Aktuell wurden allerdings auch wieder 10% Kredite eingestellt.
Anleger können zwischen Wertpapieren aus Polen, Lettland und Vietnam wählen.
Die Twino Kosten, Gebühren und Steuern
Twino erhebt keine Gebühren für das Investieren in Wertpapiere oder den Kauf oder Verkauf auf dem Sekundärmarkt. Die Auszahlung von Geldern ist ebenfalls kostenlos.
TWINO behält eine Quellensteuer von 5% ein, die du jedoch in Deutschland gegen die Kapitalertragssteuer nach dem Doppelbesteuerungsabkommen anrechnen lassen kannst. Dadurch zahlst du entsprechend weniger Steuern auf deine Gewinne.
Die Twino Renditeerwartung
Twino gibt an, dass Anleger eine Rendite von bis zu 12 % erzielen können, was angesichts des Risikos angemessen ist. Seit ich im Sommer 2021 mit meiner Investition begonnen habe, beträgt meine persönliche Rendite bei Twino 10,5 %.
Einfach investieren bei Twino per Auto Invest
Bei Twino gibt es drei Möglichkeiten, um in forderungsbesicherte Wertpapiere zu investieren:
- Manuelle Auswahl über den Primärmarkt,
- Manuelle Auswahl über den Sekundärmarkt und
- Automatisierte Anlagestrategie.
Mit dem Twino Autoinvest können Anleger bestimmte Investitionskriterien festlegen, bei denen die Rückflüsse automatisch reinvestiert werden. Dabei können verschiedene Einstellungen wie Zinssatz, Kreditnehmerländer und Laufzeit konfiguriert werden.

Der Mindestanlagebetrag beträgt dabei nur 10 Euro.
Handel mit Notes auf dem Twino Zweitmarkt
Seit Anfang 2021 gibt es bei Twino auch einen Sekundärmarkt, auf dem Anleger mit forderungsbesicherten Wertpapieren handeln können. Die Wertpapiere können dabei mit einem Aufschlag, Rabatt oder zum Nennwert gekauft werden, wobei der Handel für beide Seiten kostenlos ist. Die Einführung des Sekundärmarktes war notwendig, um die höchste Brokerage-Firmenlizenz in Lettland zu erhalten.
Twino in der Covid und Russland Krise
Nicht die ruhigen Phasen sind für uns P2P Kredite Investoren interessant, sondern dann, wenn es eine Krise gibt. Wie hat sich Twino bislang in diesen geschlagen?
Wie erging es Twino in der Covid Krise?
Während der Covid-19 Krise im Jahr 2020 hatte Twino wie andere P2P Plattformen auch mit einem starken Liquiditätsabfluss zu kämpfen. Etwa ein Drittel der Mittelrückflüsse wurde in den ersten Monaten von Anlegern abgezogen. Doch bereits wenig später, stabilisierte sich die Situation und Ende des Jahres konnte Twino sogar einen positiven Trend verzeichnen. Obwohl das Kreditvolumen zeitweise zurückging, erreichte die Plattform schon bald wieder Rekordwerte und die Ausfallquote blieb stabil. Die Anpassung der Auszahlungsmaßnahmen blieb Twino erspart, da es keine Moratorien in den Kreditnehmerländern gab.
Die Folgen für Twino durch den russischen Überfall auf die Ukraine
Twino war eine der betroffenen P2P Plattformen im Ukraine-Krieg 2022, da sie einen russischen Kreditgeber hatte, der etwa 20% des Gesamtportfolios ausmachte. Durch die Sanktionen konnten die Gelder jedoch anfangs nicht mehr durchgeleitet werden. Das Listing von russischen Krediten und der Handel mit Fremdwährungen wurden vorläufig eingeschränkt und können bis heute nicht genutzt werden.
Trotz aller Probleme wurden bereits 18% aller Russland-Ausstände zurückgezahlt. Sollte sich das so fortschreiben, müssen keine Kredite abgeschrieben werden.
Welche Vor- und Nachteile hat Twino?
Die Pro & Cons von Twino auf einen Blick
Vorteile von Twino
- Seriöse P2P-Plattform und Gewinner der Corona-Krise
- Investition in ein profitables Unternehmen
- Track Record: Einer der ältesten Nicht-Banken-Kreditgeber in Europa, mit über 1 Mrd. Euro finanzierten Krediten
- Regulierung und Transparenz durch FCMC-Überwachung
- Auditierte und veröffentlichte Geschäftsberichte
Nachteile von Twino
- Anlegergeldern im Wert von mehreren Mio. Euro sitzen in Russland fest
- Geringere Rendite im Vergleich zur Konkurrenz
- Begrenzte Diversifikation durch Vertrauen in einen einzigen Kreditgeber
- Möglichkeit von „Cash Drag“ bei großen Investitionen
- Verschlechterte Situation aufgrund des Ukraine-Kriegs 2022
- Wie jede Investition sind auch P2P-Investitionen riskant
Meine Twino Erfahrungen
Erst die Regulierung als Broker Firma hat mich motiviert bei Twino zu investieren, auch wenn diese sicher das ein oder andere Renditeprozent kosten, sehe ich das als zusätzlichen Sicherheitsgewinn. Im Gegensatz zu einigen anderen Plattformen bin ich daher bei Twino erst 2021 eingestiegen und habe ausgerechnet, die schwierigen Jahre mitgenommen. Ein größerer Teil meines Portfolios ist vom Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine natürlich auch betroffen und hat meine Investoren Laune zunächst abgekühlt. Gut, dass sich dies jüngst durch die begonnenen Rückzahlungen wieder ins Positive drehte.
Grundsätzlich waren nämlich meine Twino Erfahrungen ansonsten gut. Twino ist bekannt dafür, dass öfter mal nicht investiertes Geld (cash drag) auf der Plattform liegt, das hat mich tatsächlich weniger stark getroffen. Mehr als 10% waren das nie. Vielleicht einfach Glück gehabt? Nachdem sie auch angefangen haben über die Ausstände und wie es mit dem Portfolio weiter geht zu berichten, hat sich meine Laune auch deutlich gebessert.
So habe ich wieder moderat angefangen, bei Twino aufzustocken. Mal sehen, ob ich dann meine bisherigen Twino Erfahrungen, was Cash Drag angeht fortschreiben kann. Ansonsten erwarte ich das Twino eine langweilige ruhige Komponente, die komplett passiv sich verhält, in meinem P2P Kredite Portfolio ist.
Meine Twino Rendite
Da ein Großteil meines Portfolios in Russland liegt und die Rückflüsse stockend kommen, ist die Rendite bislang noch nicht wirklich so gut. Klar 10,5% sind nicht total schlecht, aber ich würde schon gerne perspektivisch da 11% sehen wollen. Jetzt da neue Mittel in Kredite mit bis zu 14% fließen sollte das auch passieren. Ich werde in einem meiner zukünftigen Updates sicher darüber berichten. Den ersten Dämpfer gab es jetzt mit 10% Krediten, die ich eingesammelt habe. Bleibt es bei diesen Zinssätzen werde ich wohl nur sehr moderat aufstocken
Die Twino Risiko FAQ
Trotz dass Twino reguliert ist, gibt es natürlich auch auf dieser P2P Kredite Plattform Risiken und die habe ich dir in Form einer FAQ zusammen gefasst, bevor ich zu meinem Twino Fazit und meiner weiteren Strategie komme.
Wie verdient Twino Geld?
Twino verdient den Großteil seines Umsatzes durch Zinseinnahmen, indem der Spread zwischen dem berechneten Zinssatz für die Kreditnehmer und dem Zinssatz, der den Investoren angeboten wird, genutzt wird. Ferner verdient Twino auch Geld mit verschiedenen Gebühren, Provisionseinnahmen und operativen Erträgen, einschließlich Kreditausfallversicherungen (Credit Default Swaps – die jüngst im Zuge des Scheiterns der Credit Suisse bekannter wurden).
Ist Twino seriös?
Twino ist ein seriöses Unternehmen, das über einen langen Track-Record verfügt und nunmehr auch eine regulierten Brokeragefirmen ist. Auditierte Geschäftsberichte sorgen für zusätzliches Vertrauen.
Ist Twino eine sichere P2P Plattform?
Twino gilt als eine sichere P2P Plattform, die jedoch von den gewöhnlichen Risiken des Kreditgeschäfts beeinflusst werden kann. Positiv hervorzuheben ist, dass Twino seit mehr als 7 Jahren als P2P Plattform agiert, aktuell sichere Finanzkennzahlen aufweist und Anleger- und Unternehmensgelder getrennt werden. Dennoch gibt es keine Einlagensicherung und es besteht theoretisch die Möglichkeit eines Totalausfalls des Investments.
Arbeitet Twino profitabel?
Ja, Twino ist mittlerweile profitabel. Der Mutterkonzern AS FINNO konnte seit 2018 Gewinne im mittleren, einstelligen Millionen-Bereich erwirtschaften und erzielte im Jahr 2021 einen Netto-Gewinn von 13,5 Mio. Euro. Alle Geschäftsberichte, welche auch extern geprüft sind, können im Finanz-Bereich der Plattform eingesehen werden.
Gibt es bei Twino Kredit Ausfälle?
Wie auf vielen anderen P2P Plattformen, gibt es auch auf Twino regelmäßig Ausfälle. Diese sind jedoch für Investoren, die mit der Zahlungs- oder Rückkaufgarantie investieren, nicht spürbar. Nur der Ukraine-Krieg hat für Störungen im russischen Portfolio gesorgt und einige Millionen Euro an Anlegergeldern sind noch immer in der Rückzahlung.
Welche Auswirkung hätte eine Twino Insolvenz?
Sollte Twino in finanzielle Schwierigkeiten geraten oder Insolvenz anmelden, wird die Firma durch eine Drittpartei abgewickelt. Bestehende Kredite werden weiterlaufen, wobei sich das Risiko für mögliche Verzögerungen erhöht. Es ist jedoch unwahrscheinlich, dass Investoren ihr Geld komplett verlieren, da die Plattform die Gelder der Anleger und des Unternehmens strikt trennt.
Welche Alternativen für Twino gibt es?
Weitere interessante P2P Plattformen, die Konsumentenkredite anbieten, sind z.B. Esketit und Lendermarket. Aber auch auf dem P2P Kredite Marktplatz Mintos finden sich attraktive Konsumenten Kreditgeber mit hohen Renditen.
Anmelden bei Twino & 20€ Extra Guthaben erhalten
Mein Twino Fazit
Wie investiere ich weiter nach meinen bisherigen Twino Erfahrungen?
Ich investiere weiter in kleinen Schritten. Twino hat eine bewegte Historie hinter sich und bewiesen, dass sie ein großes Kreditportfolio managen kann. Daher habe ich für mich entschieden, ihre Expertise zu nutzen und im Laufe des Jahres wieder aufzustocken. Ziel ist es, die Plattform ins Mittelfeld zu bewegen. Sofern sie weiter sich vorbildlich verhalten, was Transparenz angeht und auch die Geschäftszahlen positiv bleiben. So ganz passiv ist auch ein P2P Investment bei Twino nicht 🙂
Und sollten die Zinsen nicht wieder steigen ist die von ihnen propagierte Rendite von 12% auch nicht zu erreichen und drosselt sicher auch mein Investitionsvolumen!
Wie sind deine Twino Erfahrungen? Bist du auch ein zufriedenere Twino Investor oder hast du weniger gute eigene Twino Erfahrungen gesammelt?
Beachte bitte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf fast allen P2P, Crowdfunding und Kryptolending Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Links zu den Plattformen sind in der Regel Affiliate-Links, bei denen oft du Vorteile hast und ich eine kleine Provision erhalte.