
Mit einer starken Rendite von 13,3 %, einer aggressiven Expansionsstrategie mit jährlich neuen Kreditgebern in verschiedenen Ländern, bietet Nectaro als regulierte Plattform aus Lettland für Investoren attraktive Chancen. Doch wie sicher sind die Kredite wirklich? Wie funktioniert das Geschäftsmodell hinter der Plattform, und welche Risiken sollten Anleger beachten? Und wieso hat Lars über 20% Nectaro Rendite?
Zuletzt aktualisiert am: 4. Juli 2025
Sigita Kotlere, CEO von Nectaro, gibt uns Einblicke in die Unternehmensstruktur, erklärt die Besonderheiten des Kreditportfolios und spricht über die Herausforderungen bei der Regulierung und Liquidität. Außerdem diskutieren wir, wie Cashback-Aktionen und neue Produktentwicklungen das Investmenterlebnis beeinflussen und welche Zukunftspläne Nectaro verfolgt.
Alle Investoren, die sich über meinen oder Lars’ Link bei Nectaro anmelden, profitieren von ihrem Neukundenbonus! 🤑 Aktuell gibt es auch noch 0,29% Cashback für alle Autoinvest Investments on top!
1% Cashback gibt es für Neukunden, die meinen Nectaro Anmeldelink verwenden🎁
In der 10in10 Episode des P2P Kredite Cafés knüpfen wir uns einen CEO einer P2P-Kredite-Plattform vor und stellen ihm zehn knackige Fragen, die dieser in zehn Minuten beantworten muss. Das Ergebnis bereiten wir dann in einem Podcast für euch auf. Garnieren, das mit unseren Nectaro Erfahrungen, Meinungen und Einschätzungen. Und natürlich erfährst du, wie wir bei Nectaro investieren!
In über einer Stunde haben Lars Wrobbel und Thomas Butz die Plattform für euch besprochen und vor allem Sigita Kotlere, CEO von Nectaro zur Rede gestellt.
In den Shownotes finden sich die ganzen Fragen, Fakten und viele weitere Details zu der von uns besprochenen P2P-Kredite-Plattform.
Viel Spaß mit der Folge und den Shownotes:
oder gleich direkt anhören:
Worum geht’s im heutigen 10in10 mit Nectaro?
Was ist Nectaro für eine P2P-Kreditplattform?
Wenn du Nectaro bislang nicht kennst, kannst du gerne meinen Nectaro Erfahrungsbericht dazu lesen. Nectaro ist eine junge, regulierte P2P-Plattform aus Lettland, die seit 2023 aktiv ist und sich auf Konsumkredite in Rumänien, Moldawien und den Philippinen spezialisiert hat.
Die Plattform bietet eine durchschnittliche Rendite von rund 13,3 %, verwaltet ein Kreditvolumen von etwa 16 Millionen Euro und hat fast 7.000 aktive Investoren. Die Kredite sind überwiegend Kreditlinien mit langen Laufzeiten, die jedoch häufig vorzeitig zurückgezahlt werden. Dadurch ist das investierte Kapital oft schneller wieder verfügbar als erwartet.
Besonders auffällig sind die regelmäßigen Cashback-Aktionen, die die Renditen zusätzlich erhöhen und Nectaro für Anleger attraktiv machen. Insgesamt richtet sich die Plattform an Investoren, die hohe Zinsen mit einer regulierten und wachsenden Plattform kombinieren möchten.
Wir sprechen mit Sigita Kotlere, CEO von Nectaro, über die aktuellen Entwicklungen der jungen P2P-Plattform und ihre Expansionspläne mit jährlich neuen Kreditgebern in verschiedenen Ländern. Erfahrt, wie Nectaro mit attraktiven Renditen von durchschnittlich 13,3 % und regelmäßigen Cashback-Aktionen Investoren anzieht und dabei auf eine regulierte Struktur in Lettland setzt.
Besonders interessiert uns, wie die Plattform mit den Herausforderungen der Regulierung und Liquidität umgeht, welche Strategien hinter dem Kreditportfolio stecken und wie sich das Geschäftsmodell der Muttergesellschaft Dyninno Group darauf auswirkt. Zudem diskutieren wir die geplanten neuen Produktangebote mit kürzeren Laufzeiten und die Vision von Nectaro, sich als Multi-Asset-Investmentplattform weiterzuentwickeln.
Schließlich werfen wir einen Blick auf die Risiken, insbesondere in den Märkten Rumänien, Moldawien und den Philippinen, und wie Nectaro damit umgeht, um Investoren langfristig stabile Renditen zu bieten.
Anmelden bei Nectaro und 1% Cashback on Top kassieren!

CEO Sigita Kotlere und unsere Fragen im Nectaro Interview
Wie gewohnt haben wir Sigita Kotlere, CEO von Nectaro, zehn prägnante Fragen gestellt, die sie jeweils in maximal einer Minute beantwortet hat. Doch wie ihr euch vorstellen könnt, gab es auch einige Nachfragen und ergänzende Erklärungen, die sie ausführlich beantwortet hat.
Die vollständigen Antworten findet ihr im Podcast, hier geben wir euch einen Auszug der wichtigsten Fragen und Antworten. Die komplette Diskussion und unsere Einschätzungen gibt es ausschließlich im Podcast::
- Wer steckt hinter Nectaro und was macht die Dyninno Group?
Nectaro ist Teil der Dyninno Group, einem 20 Jahre alten Konzern mit Hauptgeschäft im Verkauf von Flugtickets in den USA, einem Casting-Geschäft in Hollywood und einem Finanz-Ökosystem in Lettland. Die Gruppe nutzt Nectaro zur Finanzierung ihrer Kreditgeber. Anders als Z.b: Mintos ist Nectaro also eng an eine Unternehmensgruppe gebunden, was Stabilität, aber auch Abhängigkeiten mit sich bringt.
- Wie groß ist das aktuelle Kreditportfolio und wie entwickelt es sich?
Das ausstehende Kreditvolumen liegt aktuell bei rund 6,7 Millionen Euro, mit einem Gesamtfinanzierungsvolumen von etwa 16 Millionen seit Start. Durch Cashback wächst das Portfolio momentan stark. Im Vergleich zu Mintos ist das Volumen noch überschaubar, aber mit hohem Wachstumspotenzial. Details und Zahlen gibt es im Podcast.
- Plant Nectaro einen Marktplatz mit mehreren Kreditgebern?
Technisch wäre das möglich, aber aktuell liegt der Fokus auf der Einbindung weiterer Kreditgeber innerhalb der Dyninno Groupund der Expansion in neue Länder. Im Gegensatz zu anderen Marktplatz Plattformen, die schon mehrere Kreditgeber integriert haben, bleibt Nectaro eher konzernintern. Mehr zur Strategie im Podcast.
- Wie steht Nectaro zu einer Gruppengarantie?
Eine Gruppengarantie für Rumänien und Moldawien ist geplant und könnte Ende des Jahres eingeführt werden. Das ist ein Instrument zur Risikominderung, das wir z.b. von Peerberry kennen und viele Investoren schätzen.
- Warum sind die KYC- und AML-Anforderungen bei Nectaro so streng?
Lettland hatte aufgrund historischer Geldwäsche-Risiken eine graue Liste, weshalb die Regulierungsbehörden sehr strenge KYC- und AML-Vorgaben durchsetzen. Das führt zu aufwändigen Verifizierungen, die für Anleger gewöhnungsbedürftig sein können. Im Gegensatz zu unregulierten Plattformen, wo die Anforderungen oft lockerer sind, setzt Nectaro hier auf maximale Compliance. Hintergründe und Erfahrungen dazu im Podcast.
- Wann wird der Zweitmarkt eingeführt?
Der Zweitmarkt ist frühestens für 2026 geplant, da regulatorische und technische Hürden noch bestehen. Bis dahin sollen Produkte mit kürzeren Laufzeiten für mehr Liquidität sorgen. Die könnten durchaus auch interessant sein für Investoren, die z.b. gerne die Monefit Vault mögen. Mehr Infos im Podcast.
- Wie hoch sind die Ausfallraten in den verschiedenen Ländern?
In Rumänien liegt die Ausfallquote stabil bei etwa 7 %, in Moldawien bei 5 %, während sie auf den Philippinen noch bei rund 30 % liegt, aber sinkt. Ob sich Lars deswegen Sorgen macht, erfährst du im Podcast.
- Wie lief die Übernahme von DoFinance ab?
Nectaro hat von DoFinance die rechtliche Hülle, IT-Systeme und Lizenzverfahren übernommen – jedoch besteht keine Verbindung zu ehemaligen Eigentümern oder Mitarbeitern von DoFinance. Es ging um den Erwerb einer Plattformbasis, nicht um eine Übernahme des Geschäftsbetriebs selbst. Dieser Punkt zeigt eine klare Abgrenzung zur Vergangenheit, was für viele Anleger wichtig ist. Details dazu im Podcast.
- Wie sieht die Vision von Nectaro für die nächsten fünf Jahre aus?
Nectaro will sich zu einer Multi-Asset-Investmentplattform entwickeln, die neben P2P-Krediten auch andere Anlageklassen – unter anderem auch Krypto-Produkte – anbietet. Das ist ein Schritt über das klassische P2P-Modell hinaus und klingt ein Stück weit nach dem Weg, den nun auch Mintos geht. Mehr zur Vision im Podcast.
- Wie wird sich das Cashback-Programm zukünftig entwickeln?
Cashback bleibt ein fester Bestandteil der Strategie, allerdings mit geringerer Frequenz und möglicherweise reduzierten Beträgen im Vergleich zum Start. Cashback dient auch in Zukunft als wichtiges Mittel zur Investorenbindung – gut für uns.
- Gibt es Pläne für ein Loyalty-Programm?
Ja, ein Loyalty-Programm ist in Arbeit, das Cashback-Aktionen integrieren soll, um eine nachhaltigere Bindung zu schaffen. Dieses Programm befindet sich noch in der Entwicklungsphase und wurde bisher nur grob skizziert, hat aber sicher mit Cashback zu tun…
- Welche neuen Features plant Nectaro für 2025?
Geplant sind vor allem Sofort-Ein- und Auszahlungen, verbesserte Auto-Invest-Funktionen inklusive Cashback-Boostern sowie mögliche Produkte im Bereich Tokenisierung und Kryptowährungen. Mehr Details und unsere Einschätzungen im Podcast. Und der Autoinvest Booster ist auch da – wer den AI nutzt, erhält 0,29% Cashback on top zu den ohnehin schon guten Zinsen! Ja die 0,29% kennen wir von Mintos da aber als Gebühr für ihren AI – coole Aktion!
Alle Antworten auf auch noch weiter Fragen an und von Sigita Kotlere gibt es im Podcast und unsere aktuellen Nectaro Investment Erfahrung, Strategie und Einschätzung dürfen natürlich auch nicht fehlen
Fazit zu Nectaro und unsere Nectaro Rendite
Lars fand:
Nectaro hat sich für Lars von Anfang an ausgezahlt. Mit einer Rendite von über 23 % gehört die Plattform zu seinen Top-Anbietern. Die Cashback-Aktionen haben das Ganze noch attraktiver gemacht, und er hat sein eingesetztes Kapital größtenteils schon zurückerhalten.
Bis vor Kurzem, denn dann hat er 15.000 Euro für ein Jahr in die philippinischen Kredite angelegt, um dabei 4 % Cashback mitzunehmen. Ein Teil seiner Steuerrücklagen liegt nunmehr bei Nectaro. Und auch so ist er von der langfristigen Perspektive der Plattform überzeugt und plant weiter zu investieren – klar, bei der Rendite und dem, was hinter Nectaro steckt, ist das nicht überraschend.
Aus meiner Sicht:
Ich bin seit Anfang 2024 bei Nectaro dabei, aber mit eher moderaten Beträgen. Die Rendite von knapp 19 % bestätigt für mich, dass die Plattform sich richtig lohnt.
Ich habe gerade fast 10.000 Euro bei Nectaro investiert, plane mein Engagement zukünftig jedoch auf rund 5.000 Euro zu reduzieren. Ich brauche ja wieder „Luft“ für die nächste Cashback-Aktion um dann aufzustocken.
Insgesamt sehe ich Nectaro als solide Plattform mit viel Potenzial, aber den üblichen P2P-Risiken, die man im Blick behalten sollte.
Unser Fazit zeigt: Früh einsteigen und Cashback-Aktionen mitnehmen lohnt sich, nur so konnten wir unsere Nectaro Rendite über die 13,3% des Plattform Durchschnitts puschen.
Aber eine kluge Risikostreuung und kontinuierliche Beobachtung der Plattformentwicklung sind entscheidend, die auch dauerhaft zu behalten. Wer bei Nectaro investiert oder es plant, sollte diese Punkte im Auge behalten. Aktuell sind wir da sehr zuversichtlich.
Für ausführlichere Einschätzungen und unsere Gedanken empfehlen wir den vollständigen Podcast.
Weitere P2P Cafe Folgen und 10in10 P2P Cafe CEO Interviews findest du in der:
P2P Cafe Podcast Übersicht.
Ansonsten gilt:
Abonniert uns bitte bei eurem Lieblingshost und lasst uns auch gerne eine Bewertung auf iTunes, in Spotify und Audible da – ihr wisst ja, damit unterstützt ihr einfach & direkt unsere Arbeit!
Zuletzt aktualisiert am: 4. Juli 2025

Du kennst die regulierte P2P Kredite Plattform noch nicht?
Dann schau dir einfach meine Nectaro Erfahrungen an.
Beachte bitte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf fast allen P2P, Crowdfunding und Kryptolending Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Links zu den Plattformen sind in der Regel Affiliate-Links, bei denen oft du Vorteile hast und ich eine kleine Provision erhalte.