Wie lief es in meinem P2P Kredite Portfolio in den letzten 3 Monaten ? Das verrät dir der P2P Kredite Portfolio Quartalsreport Q2 2025! In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf mein P2P-Kredit-Portfolio im Wert von 117.000 Euro. Ich analysiere die Performance und zeige euch, welche Plattformen die größten Volumina verwalten, wo die höchsten Zinsen erzielt wurden und welche Plattformen sich als die rentabelsten herausgestellt haben. Außerdem stelle ich euch einen klaren Absteiger sowie einen überraschenden Aufsteiger vor. Abschließend gibt es natürlich ein kurzes Fazit zur Gesamtentwicklung meines Portfolios.
Wir reden über das zurückliegende zweite Quartal 2025, die Renditeangaben sind der IZF/XIRR auf Jahresbasis (nicht Quartal, das wäre zu kurz, Gesamtlaufzeit zu lange, um Tendenzen zu zeigen)
So lief das 1. Quartal 2025 bei meinen P2P-Krediten
Mein P2P Kredite Portfolio im Überblick Q2 2025
P2P-Kredite machen aktuell zwischen fast 20 % meines gesamten Portfolios aus.
Im ersten Quartal 2025 ist mein P2P Portfolio von 100.217 Euro zu stark um 17.000 Euro auf 117.200 Euro gewachsen. Wohin das Extrageld geflossen ist, dazu kommen wir noch!

Dabei sind 78 % meines investierten Kapitals in regulierten P2P-Plattformen angelegt, während die restlichen 22 % in unregulierten Plattformen verteilt sind. Der Anteil unregulierter Plattformen ist gestiegen!

Im ersten Quartal konnte ich mit meinen Investitionen auf insgesamt 38 P2P-Plattformen, von denen einige lediglich Testballons sind oder aktuell entspart werden, eine Rendite von 11,81 % (auf 1 Jahr gerechnet) erzielen. Die Rendite hat sich gegenüber letztem Quartal gut verbessert, und es kam eine weitere Plattform dazu.

Dabei sind 40% meines Kapitals in echtem P2P investiert also in Kredite die ausfallen können und nur 38% in Buyback Kredite sowie 17% in mit Immobilien besicherte Kredite und der Rest in den Mintos Anleihen.

Die Zinseinnahmen lagen dabei bei über 3.180 Euro im zurückliegenden Quartal. Mittlerweile generieren meine P2P-Investitionen schon gute 1.000 Euro Zinsen pro Monat.
Wer genau hinschaut, merkt, dass ich frisches Kapital wieder investiert habe – dazu später mehr.
Alle meine Plattformen und wie ich bei ihnen weiter investiere, stelle ich gerade auf YouTube in kurzen Videos vor!
Meine Top 3 P2P-Kredite Plattformen mit dem größten Cashflow
Mintos
Mit 477 Euro Zinsen bei einem Investment von 17.000 Euro und einer Rendite von 11,82% gehört Mintos erneut zu meinen Top-Plattformen. Und das, obwohl ich nur wenig Cashback-Aktionen (CB) genutzt habe – hier wäre definitiv mehr drin gewesen. Aktuell gibt es keine attraktiven CB-Aktionen.

Mein Ziel war keine maximale Rendite bzw. Cashflow, sondern Autoinvest für alle Kreditgeber nach Relevanz gewichtet, einzurichten und zum Laufen zu bekommen. Das Ziel hatte ich auch erreicht, nur dann kam Mintos mit den 0,29% Gebühren ums Eck und ich habe wieder auf manuelles Investieren umgestellt! Ein wenig ärgerlich finde ich das schon.
Zukunft: Noch ist Platz auf Mintos – einfach weiter aufstocken!
Nectaro
Diese Plattform hat mir 394 Euro Zinsen und Bonus bei einem Investment von 9.500 Euro eingebracht, was einer Rendite von 18,1% entspricht.

Aktuell zahle ich zurückkommendes Geld aus, um wieder auf meinen Zielbetrag von rund 5.000 Euro zu kommen. Nectaro hatte ich bei der letzten Cashback-Aktion wieder stark aufgestockt.
Zukunft: Wenn ich bei den 5.000 euro bin, lasse ich die Plattform mit Autoinvest weiter laufen und nehme bestimmt an der nächsten Cashback Aktion dann auch wieder mit.
Ventus Energy
Hier habe ich 342 Euro Zinsen eingesammelt, bei einer Investitionssumme von 7.300 Euro.

Mit einer auf ein Jahr hochgerechneten Rendite von 36%, immer noch dank Cashback, ist Ventus unschlagbar. Natürlich verzerren CB-Aktionen die Zahlen etwas, aber der Effekt auf den Cashflow ist nicht zu leugnen, unter 17% werden wir allerdings nicht fallen!
Details im Ventus Energie Erfahrungsbericht.
Zukunft: Ein Projekt habe ich tatsächlich noch mitgenommen, mal schauen, ob noch eins dieses Jahr kommt.

Meine Top 3 Investments in P2P-Kredite
Mein Portfolio besteht zwar aus über 30 Plattformen und trotzdem fahre ich ja einen gewichteten Ansatz den ich auch schon mehrfach (z.B. hier in dem Video) erklärt habe. Aktuell sind meine drei größten Positionen im Portfolios:

Mintos
Mit 17.000 Euro ist Mintos aktuell mein größtes Investment. Die Rendite liegt bei 11,82%, was mir monatlich etwa 150 Euro an Zinsen einbringt. Insgesamt habe ich in diesem Quartal bisher 477 Euro an Zinsen erhalten. Mintos ist für mich einer der solidesten P2P-Marktplätze und noch nicht voll ausgeschöpft. Da die größten Loan Originators (LOs) hier kleiner sind als mein Investment bei Nectaro, sehe ich weiteres Potenzial für Aufbau.
Finbee
Mein zweites größtes Investment liegt bei Finbee mit 10,5k Euro. Hier erziele ich eine Rendite von 12,3%, was mir im Quartal 275 Euro an Zinsen generiert. Finbee beobachte ich genau, denn ich möchte sicherstellen, dass ich nicht zu schnell Kapital abziehe. Mein Fokus liegt darauf, die Performance stabil zu halten.
NeoFinance
NeoFinance liegt knapp dahinter mit 10,4k Euro und einer starken Rendite von 14,1%. Hier stammen 332 Euro an Zinsen aus meinem Portfolio.

Im Q2 konnte ich nun zum ersten Mal anfangen, 100 Euro an erwirtschafteten Zinsen auszuzahlen. Damit die zweite Plattform nach Finbee in diesem Zustand!
Zukunft: reinvestieren und monatlich 100 Euro an Zinsen ernten!
Die 3 Top Rendite stärksten P2P Kredite Plattformen
Ventus Energy steht mit einer Rendite von 36% an der Spitze, allerdings ist die Plattform noch keine neun Monate aktiv. Durch hohe Cashback-Aktionen sind die Zahlen stark verzerrt, weshalb Ventus Energy in einer langfristigen Betrachtung bislang nicht berücksichtigt werden sollte. Trotzdem wird Ventus weiter stark abliefern, da bin ich mir sicher, dass wir dann nächstes Quartal, wenn Ventus das Jahr in meinem Portfolio voll hat, immer noch unter den ersten Plätzen auftauchen!
Daher ist Platz 1 noch
Lendermarket
Sie liefern mit 33,0% ebenfalls eine beeindruckende Rendite. Auch hier spielen Cashback-Aktionen eine Rolle. Mein Investment ist moderat, doch die Plattform punktet durch ihre Verknüpfung mit Creditstar und den hohen Zinsen, die sie dafür bieten.
Aktuell habe ich 700 Euro investiert und im letzten Quartal gab es 28 Euro an Zinsen.

Wer bei Creditstar investieren möchte, sollte dies direkt über Lendermarket tun – es lohnt sich trotz der nervenaufreibenden Entwicklungen der letzten Jahre wohl doch.
Zukunft: Reinvestieren und auf niedrigem Niveau aufstocken und gerne wieder Cashback mitnehmen!
Platz 2 ist:
Nectaro
Nectaro überzeugt mit 21,5%* und bleibt trotz weniger Cashback-Aktionen als zum Start weiterhin attraktiv. Hohe Zinsen und gelegentliches Cashback machen die Plattform weiter interessant.

Im zweiten Quartal habe ich 395 Euro Zinsen und Bonus bei einem Investment von 9.500 Euro erzielt.
Die Plattform bietet automatisierte Investitionen über AI mit einem netten Bonus von 0,29% an (ja, das sind die AI-Gebühren von Mintos – nette Idee).
Zukunft: Portfolio wieder auf ungefähr 5.000 Euro schrumpfen und bei der nächsten Cashback-Akion wieder Gas geben! Danach natürlich AI einschalten.
Und auf Platz 3 dann noch:
NeoFinance
Mit einem XIRR von 14,7% liefert NeoFinance ein gutes Ergebnis. Hier zeigt sich, dass ich eine Menge neuer, wohl noch gut zahlender Kredite eingesammelt habe.
Bei meinem Investment von 10.400 Euro konnte ich im ersten Quartal 332 Euro Zinsen erzielen.

Das Portfolio ist nun auch in einem Zustand, indem ich jetzt monatlich 100 Euro abziehen kann. Und das habe ich auch schon im zurückliegenden Quartal getan.
Zukunft: Monat für Monat 100 Euro an Zinsen ernten!
Die P2P-Kredite-Plattform Verlierer des 1. Quartals 2025
Nicht alles lief, wie erwartet, daher müssen wir auch über Negatives sprechen, das mein Portfolio betroffen hat.
MacLear
Ich bin ja seit Ende letzten Jahres nicht mehr investiert und würde spätestens auch jetzt aussteigen. Jüngst haben sie auf Nachfrage ihren 2023 Geschäftsbericht veröffentlicht, der allerdings nicht auditiert ist. Angekündigt war, dass sie von Grant Thornton einem renommierten Wirtschaftsprüfer auditiert werden, davon liest man nichts mehr. UNd auch der 2024 Report fehlt noch. Für mich ist das definitiv eine red flag.
Esketit
Einer der interessantesten Kreditgeber AvaFin wurde von einer Bank übernommen und finanziert sich zukünftig anderweitig. Daher verliert Esketit den meiner Meinung nach besten Kreditgeber. Gleichzeitig wurden die Kredite dort zurückgekauft. Ich werde die Plattform nicht ganz verlassen, habe aber ein Teil der Gelder abgezogen.
Den anderen Teil investiere ich in die verbliebenen Kreditgeber. Mal sehen, ob da noch neue dazu kommen, die neben Money for Finance dann attraktiv sind.
Twino
Ein ziemlich durchwachsenes Bild bei Twino. Die Altlasten belasten die Plattform weiter. Russland wird abgestottert, aber Vietnam scheint verloren zu sein. Bei den Philippinen verhandelt man über einen Verkauf des Portfolios, mal sehen mit welchem Abschlag.
Bleibt nur noch Polen, das läuft gut, sogar ziemlich gut, ist halt nur ein eigenwilliges Konstrukt, das die Regulierung dort „umgeht“.
Daher reinvestiere ich noch weiter bei Twino, stocke aber kein frisches Geld mehr auf.
Top Mover im P2P Kredite Portfolio im 1. Quartals 2025
Asterra Real Estate
Endlich mal wieder ein neues Investment, das in mein Portfolio wandern durfte.
Nur ganz kurz:
Asterra Estate ist eine 2025 gegründete lettische P2P-Plattform für Immobilienkredite, die von Edgars Putnis geführt wird und aktuell nicht reguliert ist. Es gibt noch keine veröffentlichten Zahlen zu Anlegeranzahl und finanziertem Kreditvolumen, die ersten Projekte bieten bis zu 15 % Rendite bei einer Mindestanlage von 1.000 EUR. Die Plattform arbeitet ohne Auto-Invest und Zweitmarkt, bietet aber eine gruppeninterne Rückkaufverpflichtung nach 90 Tagen.
Und bietet neben 15% Zinsen noch 5 % Gründungs- plus 1% Neukunden- Cashback an.

Mit meinem Investment finanziere ich eine kleine Siedlung mit Wohnimmobilien in der Nähe von Riga. Auch wenn die Kredite mit einer erstrangigen Sicherheit und einem moderaten LTV ausgestattet sind, sind das keine fertigen Mietprojekte sondern Entwicklungsprojekte mit einem entsprechend deutlich höheren Risiko.
Das allerdings mit über 14-15 % auch sehr fair verzinst wird.
Daher liegen nun 2060 Euro auf der Plattform und dürfen Zinsen erwirtschaften, die ich monatlich gedenke, abzuziehen.
Ventus Energy
Ventus Energy führt weiter mein Portfolio bei der Rendite an und hat auch einen starken Cashflow gezeigt. Kein Wunder bei 18% Zinsen oder 17% Zinsen plus 5% Cashback.
In ein weiteres Projekt habe ich im zurückliegenden Quartal investiert und damit ist auch mal gut und es werden die Zinsen jeden Monat abgeschöpft.
Investiert sind jetzt 7.300 Euro an Zinsen und Bonus kamen über 1.000 Euro zusammen. Im zurückliegenden Quartal immerhin auch 355 Euro bei einem XIRR von über 30%.
Ab sofort ziehe ich die Zinsen ab und das sind dank der hohen Zinsen dann eben auch gut 100 Euro monatlich.
Bleibt für mich eine der spannendsten Plattformen aktuell auf dem P2P Markt und ich bin weiter überzeugt das sich mein Investment lohnt!
Mein P2P-Kredite-Plattformen Fazit des 2. Quartals 2025
Das zweite Quartal 2025 war für mein P2P-Portfolio ein durchweg positives Quartal. Das Portfolio ist auf 117.200 Euro angewachsen, was vor allem auf gezielte Nachinvestitionen zurückzuführen ist. Die Rendite lag bei 11,8 % (IZF/XIRR auf Jahresbasis), also leicht über dem Niveau des Vorquartals, und die Zinseinnahmen lagen bei über 3.180 Euro – damit bringen die P2P-Kredite inzwischen rund 1.000 Euro pro Monat ein.
Mintos bleibt dank seines großen Volumens und solider Kreditgeber ein stabiles Rückgrat meines Portfolios. Nectaro hat mit starken Cashback-Aktionen und hohen Zinsen ordentlich Cashflow generiert, wird aber wieder auf Zielgröße reduziert und bleibt dennoch interessant. NeoFinance und Finbee liefern jetzt monatlich stabile Zinsen von jeweils ca. 100 Euro – der Cashflow-Anteil ist damit weiter gestiegen.
Auf der Renditeseite führen Ventus Energy (stark verzerrt durch Cashback), Lendermarket und Nectaro das Feld an, wobei bei Ventus mittelfristig eine Normalisierung der Renditen zu erwarten ist.
Mein Portfolio bleibt weiterhin breit gestreut – der Anteil nicht regulierter Plattformen ist durch neue Investments leicht gestiegen. Die Strategie: Bei starken Plattformen mit gutem Risiko-Rendite-Profil weiter investieren, bei schwächelnden Anbietern abziehen und neue Chancen beobachten. Eine weitere massive Aufstockung plane ich aktuell nicht.
Insgesamt: Die P2P-Kredite bleiben für mich eine wichtige Cashflow-Komponente, das Wachstum verläuft kontrolliert und die Diversifikation zahlt sich aus. Spannend wird sein, wie sich einzelne Plattformen und insbesondere die Neuzugänge im zweiten Halbjahr schlagen.
Zuletzt aktualisiert am: 25. September 2025
Du kennst die unregulierte P2P Kredite Plattform noch nicht?
Dann schau dir einfach meine Ventus Energy Erfahrungen an.
Beachte bitte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf fast allen P2P, Crowdfunding und Kryptolending Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Links zu den Plattformen sind in der Regel Affiliate-Links, bei denen oft du Vorteile hast und ich eine kleine Provision erhalte.