Heute teile ich meine ersten Devon Erfahrungen mit, einer neuen Immobilien-P2P-Plattform aus Estland mit Fokus auf lettische Projektfinanzierungen. Devon bietet aktuell attraktive Zinsen von über 14 % sowie bis zu 4 % Cashback für Investoren. Ich bin seit Juli 2025 dabei und habe erste Renditen erzielt, die das Risiko dann hoffentlich rechtfertigen.
Devon ist Teil von MJL Enterprises, einem etablierten Bauunternehmen mit über 30 Jahren Erfahrung in Lettland. Die Plattform ist nicht reguliert, was ein höheres Risiko bedeutet, aber durch die enge Verbindung zur MJL-Gruppe und die Besicherung der Kredite durch Immobilienwerte etwas abgemildert wird.
Bevor ich auf meine persönlichen Devon-Erfahrungen und die Devon Rendite eingehe, werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Fakten rund um Devon und klären, für wen die Plattform geeignet sein könnte.
Devon Cashback Aktion: Der Sommer Zinsbonus 🚀:
Für einige Investments bei Devon gibt es 4 % Cashback
Das Wichtigste im Überblick:
📅 Wichtig: Nur neue Investments!
✅ Wer profitiert: Alle, die in die Sommer Cashback Kredite investieren!
💸 Bonus: +4 % Cashback!
Auszahlung: sofort gutgeschrieben
Dauer: Der Bonus gilt für alle während der Aktion gekennzeichneten Devon-Projekte.
Der reguläre 1% Cashback-Bonus für Neukunden über meinen Devon Link gibt es noch on Top!!!
Zuletzt aktualisiert am: 22. August 2025
Devon Anleitung und Übersicht
Die wichtigsten Devon Daten im Steckbrief

Bevor es in die Tiefe geht, gibt es zuerst einmal einen Überblick über die wichtigsten und relevanten Daten der P2P Kredite Plattform Devon
Gegründet | 2025 |
Vorstandsvorsitzender | Janis Lagzdins |
Reguliert | nein |
Investoren | >440 aktive Investoren (August 2025) |
Firmensitz | firmiert in Estland, unter Devon OÜ operiert aus Riga Lettland! |
Sicherheiten | Gruppengarantie |
Rendite | ca. 16,3% |
Rückkaufgarantie | nein |
Zweitmarkt | nein / early exit |
Kreditarten | Nachrang Immobilienkredite |
Finanziertes Kreditvolumen | aktiv > 3,2 Millionen Euro |
Mindestanlage | 1000€ |
Invest Strategien | keine |
Rating | keins |
Treueprogramm | nein / ist geplant |
Geschäftsbericht | zu jung noch kein Geschäftsberichte |
Neukunden Bonus | 1% Cashback innerhalb der ersten 30 Tage nach Registrierung |
Schauen wir uns die Immobilien P2P-Kredite-Plattform und wer dahintersteckt, ein wenig genauer an, bevor ich von meinen eigenen Devon Erfahrungen berichte.
Die beiden letzten Devon 2025 Neuigkeiten
Devon ist über ihren Blog und Newsletter kommunikativ und hält Investoren mit stetigen News Updates auf dem Laufenden, die aktuellsten und wichtigsten beiden Debitum News habe ich dir mal herausgegriffen:
Wohnungsverkaufsstrategie für das Meira Garden-Projekt
Die Verkaufsstrategie für das Meira Garden-Projekt in Lettland ist in vier Phasen unterteilt, beginnend mit einer Early-Reservation-Kampagne im September 2025, die durch niedrige Preise und digitale Marketingmaßnahmen erste Interessenten ansprechen soll. Die anschließende Reservierungsphase (Oktober–Dezember 2025) zielt auf schnelle Entscheidungen durch attraktive Preise und Qualitätskommunikation ab. Während der Bauphase (Dezember 2025–Juni 2026) werden gezielte Kampagnen für verschiedene Wohnungstypen und Finanzierungsoptionen geschaltet. Abschließend folgt eine Post-Construction-Kampagne mit Sonderangeboten und Events, um die restlichen Wohnungen zu verkaufen und die Projektreputation zu stärken. (Quelle)
Neukunden Devon Bonus sichern
Devon-Betriebsübersicht / August
Im August 2025 verzeichnete MJL Enterprises stabile Fortschritte in seinen Devon-Projekten, darunter Marketingstarts für Meira Garden und Designplanungen für Tērbatas Loft. Bei Amber Park und Barona 92 wurden Bauarbeiten vorangetrieben, während Duntes Park eine kritische Designphase erreichte. Die Finanzierungsplattform Devon verzeichnete ein Volumen von 540.548 Euro und gewann 92 neue Kreditgeber. Insgesamt zeigte der Monat eine ausgewogene Entwicklung in Bau, Design und Marketing. (Quelle)
Neukunden Devon Bonus sichern
Was ist Devon?
Devon ist eine 2025 gegründete P2P-Plattform mit Sitz in Estland, die sich auf die Finanzierung von Immobilienprojekten in Lettland spezialisiert hat. Anleger investieren hier in Mezzanine-Darlehen, die durch den Immobilienwert der Projekte der Muttergesellschaft MJL Enterprises besichert sind.

Im Gegensatz zu großen Marktplätzen wie Mintos agiert Devon als eigenständige Plattform, die Kredite direkt aus dem eigenen Projektbestand der MJL-Gruppe vergibt. Die Plattform ist nicht reguliert und steht somit ohne offizielle Aufsicht da, setzt aber auf die langjährige Erfahrung und das Know-how des Mutterunternehmens.
Alle wichtigen Informationen zur Plattform, den Projekten und den Konditionen findest du auf der Devon-Webseite noch im Detail.
Mit ihrer engen Verbindung zu MJL Enterprises und dem Fokus auf lettische Immobilienprojekte bietet Devon eine interessante Möglichkeit für Investitionen in P2P-Immobilienkredite.

Devon Zahlen & Fakten Stand 2025
Devon hat bisher rund 3 Millionen Euro an Kapital von circa 440 Investoren eingesammelt. Die Plattform bietet eine angegebene Rendite von etwa 16,3 % p.a. auf nachrangige Immobilienkredite, die durch die Bauprojekte der MJL-Gruppe besichert sind. Die Mindestanlage liegt bei 1.000 Euro.
Die Plattform ermöglicht Investitionen in Mezzanine-Darlehen, die vor allem Wohn- und Gewerbeimmobilien in Lettland finanzieren. Die Projekte werden vom Mutterunternehmen selbst entwickelt und gebaut, was für eine gewisse Transparenz sorgt.
Automatisierte Investitionen oder Auto-Invest-Strategien sind aktuell nicht im Fokus von Devon, die Bedienung ist jedoch einfach und übersichtlich gestaltet.
Da Devon nicht reguliert ist, gibt es kein offizielles Aufsichtsorgan, was das Risiko erhöht. Die enge Verbindung zu MJL und die Gruppengarantie bieten jedoch eine gewisse Absicherung für Investoren.
Wer leitet Devon?
Hinter Devon steht das Mutterunternehmen MJL Enterprises, ein etabliertes Bauunternehmen aus Lettland mit über 30 Jahren Erfahrung. Die enge Verzahnung mit MJL sorgt für Know-how und Stabilität bei der Projektentwicklung und Finanzierung.
Janis Lagzdins – CEO
Devon wird von Janis Lagzdins geführt, der seit der Gründung im Jahr 2025 als CEO fungiert. Er bringt Erfahrung im Immobilien- und Finanzsektor mit und verantwortet die strategische Ausrichtung der Plattform sowie das operative Geschäft.

Das Team von Devon umfasst neben Janis Lagzdins weitere Experten aus den Bereichen Immobilienentwicklung, Projektmanagement und Finanzen, die gemeinsam den Betrieb der Plattform sicherstellen.

Die technologische Umsetzung erfolgt durch WLS, einen erfahrenen Anbieter von P2P-Plattformen, der auch bei anderen bekannten Projekten wie Ventus zum Einsatz kommt. Insgesamt ist Devon ein kleines, aber fokussiertes Team, das die Plattform kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Devon Anmeldung und der Startbonus
Die Anmeldung bei Devon ist einfach und ähnlich strukturiert wie bei anderen bekannten P2P-Plattformen. Die Plattform führt dich Schritt für Schritt durch den Anmeldeprozess, der jedoch derzeit nur in englischer Sprache verfügbar ist:
- Registrierung starten
Klicke auf „Sign Up“ auf der Startseite von Devon. - Persönliche Daten angeben
Gib deine E-Mail-Adresse ein und lege ein sicheres Passwort fest. - E-Mail-Bestätigung
Überprüfe dein Postfach und bestätige die Verifizierungsmail von Devon, um fortzufahren. - Identifizierungsprozess abschließen
Führe die finale Identifizierung durch, indem du einen gültigen Personalausweis oder Reisepass hochlädst, um dein Konto vollständig zu aktivieren. - KYC und AML
Eventuell sind zusätzliche spezifische Daten (Know Your Customer) anzugeben, um den regulatorischen Auflagen zu genügen.
Zudem musst du möglicherweise die Herkunft der eingezahlten Gelder nachweisen (Geldwäsche AML).

Es reicht wenn du meinen Devon link nutzt um den Werbebonus von 1% zu erhalten!
Voraussetzungen für die Investition sind ein Mindestalter von 18 Jahren sowie eine EU-Staatsbürgerschaft oder eine EU-Aufenthaltsgenehmigung.
Nachdem du dich erfolgreich angemeldet und eine Einzahlung getätigt hast, kannst du in Projekte auf der Plattform investieren. Geld einzuzahlen ist unkompliziert – im Account-Dashboard findest du eine Schaltfläche namens „Deposit/Withdrawal“ und erhältst dort unter Deposit alle notwendigen SEPA-Daten und kannst dann einfach überweisen.
Die Einzahlung ist unkompliziert, wichtig ist jedoch, dass das eingezahlte Geld aus legalen Quellen stammt, um den AML-Anforderungen zu genügen.
Ein zusätzlicher Bonus für neue Anleger
Bei deiner Erstanmeldung über meinen Blog erhältst du einen Willkommensbonus in Form von 1% Cashback auf deine Investments der ersten 60 Tage, wenn du meinen Devon Bonus Link nutzt.
Investieren bei Devon
Wie funktioniert das Investment bei Devon? Was solltest du wissen und worauf achten? Hier bekommst du eine kompakte Übersicht über die Investitionsmöglichkeiten in die Immobilien-Nachrangdarlehen und wichtige Hinweise zum Investmentprozess.
Ich bin seit Juli 2025 bei Devon investiert und kann dir aus erster Hand berichten, wie die Plattform funktioniert und welche Chancen und Risiken es gibt. Schauen wir uns nun an, wie du bei Devon in Projekte investieren kannst und was dabei zu beachten ist:
Anlegen auf dem Erstmarkt bei Devon
Bei Devon investierst du direkt in einzelne Immobilienprojekte, meist Nachrangdarlehen, die durch das jeweilige Grundstück und Bauobjekt besichert sind. Dadurch bleibt die Struktur übersichtlich, da du in konkrete Projekte investierst und nicht in Kreditbündel.
Auf der Plattform kannst du die verfügbaren Projekte einsehen, inklusive ausführlicher Informationen zu :
- Sicherheiten
- Zinssatz (von/bis)
- Laufzeit in Monaten
Wenn dich ein Projekt überzeugt, gibst du einfach den gewünschten Betrag (ab 1000 Euro) ein und kannst direkt investieren. Ein automatisierter Investitionsprozess oder Auto-Invest wird aktuell nicht angeboten.

Das manuelle Investieren ermöglicht es dir, gezielt auszuwählen, in welche Projekte du dein Kapital stecken möchtest. So behältst du die volle Kontrolle über dein Portfolio.
Wie funktioniert das Compound bei Devon?
Bei Devon kannst du pro Projekt einstellen, dass die Zinsen automatisch reinvestiert werden – also ein Compound-Effekt entsteht. Das bedeutet, die erwirtschafteten Zinsen werden direkt im jeweiligen Projekt wieder angelegt und erhöhen so dein investiertes Kapital.
Diese Funktion gilt projektbezogen, du kannst also individuell entscheiden, ob du die Zinsen in einem Projekt auflaufen lässt oder monatlich auszahlen lässt.

Das automatische Aufstocken der Investition innerhalb eines Projekts sorgt langfristig für einen stärkeren Zinseszinseffekt und kann deine Rendite erhöhen. Möchtest du lieber regelmäßig Auszahlungen erhalten, kannst du natürlich auch die Zinsen monatlich abheben. So mache ich das auch, ich zahle mir monatlich die Zinsen aus.
Die Devon Gebühren
Bei Devon fallen für Investoren aktuell keine Gebühren an – weder für Einzahlungen, Investitionen noch für Auszahlungen. Das bedeutet, deine Rendite wird nicht durch versteckte Kosten geschmälert, was gerade bei einer jungen Plattform positiv auffällt.
Das Steuer-Thema bei Devon
Devon als nicht regulierte Plattform behält keine Quellensteuer auf die Zinserträge ein. Eine Steuerbescheinigung findest du noch nicht in deinem Account-Dashboard . Die soll es aber bis Ende des Jahres 2025 noch geben.
Das Devon Darlehensportfolio – In was investierst du eigentlich
Bei Devon investierst du vor allem in Nachrangdarlehen, die Immobilienprojekte der lettischen MJL Enterprises finanzieren. Diese Darlehen sind durch das jeweilige Bauprojekt besichert, konkret durch das Grundstück und das darauf entstehende Gebäude. Das Darlehen ist typischerweise nachrangig, das heißt, im Insolvenzfall werden zuerst die Senior Loans bedient, bevor die Nachrangdarlehen bedient werden.
Die Laufzeit der Darlehen liegt meist zwischen einem und drei Jahren, abhängig vom jeweiligen Projekt.
Die Darlehen sind Mezzanine-Kredite, die eine höhere Rendite als Senior Loans bieten, aber auch ein erhöhtes Risiko durch die nachrangige Stellung tragen.
Als Sicherheit dient immer das Zielobjekt – also das Grundstück plus Rohbau oder fertiges Gebäude.
Sollte der Bau nicht fertiggestellt werden, kann im schlimmsten Fall nur das Grundstück oder der Rohbau verkauft werden, was den Rückzahlungsbetrag begrenzt.
Das erklärt auch die vergleichsweise hohen Zinsen von rund 14,5 % für Nachrangdarlehen im Vergleich zu niedrigeren Zinsen bei Senior Loans (eher um die 6 %).

Eine klassische Rückkaufgarantie wie bei anderen Plattformen gibt es bei Devon nicht. Allerdings gibt es eine sogenannte Gruppengarantie von MJL Enterprises, die sich verpflichtet, Kredite innerhalb von 90 Werktagen nach Fälligkeit zurückzuzahlen. Wie viel diese Garantie tatsächlich wert ist, lässt sich schwer beurteilen.
Da alle Darlehen aus dem Portfolio der MJL-Gruppe stammen, gibt es keine Diversifikation über verschiedene Kreditgeber oder Länder. Die Performance hängt somit stark vom Erfolg und der Bonität der MJL-Unternehmensgruppe ab.

Insgesamt ist das Darlehensportfolio bei Devon klar strukturiert: Du investierst in einzelne Projekte mit transparenten Sicherheiten und einer überschaubaren Laufzeit, trägst aber das Risiko eines Nachrangdarlehens ohne klassische Buyback-Garantie. Die Rendite spiegelt diese Risikostruktur wider.
Die Besonderheit der Devon‑Projekte
Bei einigen Projekten setzt Devon auf die Modulbauweise, die von den Tochterunternehmen MJL Modulus und ReBalt Modular Systems bereitgestellt wird. ReBalt fertigt modulare Holzbauten industriell und verkürzt dadurch die Bauzeiten deutlich, reduziert Kosten und Wetterrisiken und erhöht Energieeffizienz sowie Serienqualität.

Die Kombination aus lokal produzierter, nachhaltiger Holzbauweise und skalierbarer Serienfertigung ermöglicht schnell verfügbare, bezahlbare Mietwohnungen — ein praxisnahes, marktorientiertes Lösungsmodell für die wachsende Nachfrage nach Wohnraum.
Ein Konzept, das wir sicher gerne auch in Deutschland so hätten…
Welche Vor- und Nachteile hat Devon?
Die Pro & Cons von Devon auf einen Blick
Vorteile von Devon
- Direkter Zugang zu lettischen Immobilienprojekten mit Besicherung
- Hohe Renditen von über 14 % bei Nachrangdarlehen
- Gruppengarantie der MJL Enterprises
- Vorzeitige Verkaufsoption
- Cashback Aktionen für extra Rendite
- Einfache und übersichtliche Plattformbedienung
Nachteile von Devon
- Keine Regulierung
- Investitionen nur in Projekte der MJL-Gruppe
- Nachrangdarlehen mit entsprechend hohem Risiko im Ausfallfall
- Kein Zweitmarkt für vorzeitigen Verkauf der Projekte
(nur Verkauf möglich, wenn Käufer gefunden wird) - Plattform noch jung, Langzeiterfahrungen fehlen
- Wie jede Investition sind auch P2P-Investitionen riskant
Die Devon Risiko FAQ
Auch wenn Devon durch die Besicherung der Darlehen und die Gruppengarantie der MJL Enterprises eine gewisse Absicherung bietet, darf man die Risiken nicht unterschätzen. Hier habe ich die wichtigsten Fragen zu den Risiken bei Devon zusammengefasst:
Wie verdient Devon Geld?
Devon muss kein Geld verdienen, sie sind ausschließlich dafür da, Gelder für die Projektgesellschaft einzusammeln. Verdient wird bei einem späteren Verkauf der fertigen Projekte..
Arbeitet Devon profitabel?
Davon ist nicht auszugehen, müssen sie auch nicht, da sie für die MJL Gruppe Mezzaninkapital einsammeln sollen und eine 100% Tochter der Gruppe sind..
Ist Devon seriös?
Devon ist eine junge, nicht regulierte Plattform mit Sitz in Estland. Die Verbindung zur etablierten MJL Enterprises und das erfahrene Management sprechen für eine professionelle Aufstellung, eine offizielle Regulierung oder Einlagensicherung gibt es jedoch nicht.
Gibt es bei Devon Kredit-Ausfälle?
Da die Nachrangdarlehen durch Immobilien besichert sind, besteht ein gewisser Schutz, aber das Risiko von Ausfällen oder Wertverlusten bei den Projekten ist vorhanden. Im Insolvenzfall werden zuerst Senior Loans bedient; Nachrangdarlehen sind risikoreicher. Bislang gibt es noch keinerlei Kreditausfälle.
Welche Auswirkung hätte eine Insolvenz von Devon?
Eine Insolvenz von Devon oder der MJL-Gruppe könnte zu erheblichen Verlusten für Investoren führen. Die Gruppengarantie verpflichtet MJL zwar zur Rückzahlung innerhalb von 90 Werktagen nach Fälligkeit, wie belastbar diese Garantie ist, ist unklar.
Gibt es eine Einlagensicherung bei Devon?
Nein, Devon ist keine Bank, es gibt keine Einlagensicherung oder staatliche Absicherung. Investitionen erfolgen auf eigenes Risiko. Ein Investment in P2P-Kredite unterliegt immer einem hohen Risiko.
Meine Devon Erfahrungen und mein Devon Fazit
Meine Devon Erfahrungen und mein Devon Fazit
Ich bin im Juli 2025 bei Devon eingestiegen und habe zunächst die Compound-Funktion genutzt, bei der die Zinsen automatisch im jeweiligen Projekt wieder angelegt werden. Das hat den Zinseszinseffekt verstärkt und das investierte Kapital schneller wachsen lassen. Mittlerweile ziehe ich die Zinsen jedoch monatlich ab, um sie flexibel nutzen zu können. Das sind immerhin über 20 Euro im Monat – ein netter Zusatz.
Die Plattform ist übersichtlich und einfach zu bedienen. Zwar ist Devon noch jung und nicht reguliert, aber die enge Verbindung zur etablierten MJL Enterprises gibt mir das Gefühl, dass hier solides Immobilien–Know-how hintersteht.

Meine Investments laufen bisher planmäßig. Devon bietet eine hohe Rendite für Nachrangdarlehen, was natürlich mit einem höheren Risiko verbunden ist. Für mich passt Devon gut als kleiner Anteil im Portfolio – aktuell etwa 2 %. Das begrenzt das Risiko, während ich von den attraktiven Konditionen profitieren kann.
Ob die Plattform sich langfristig behaupten wird, muss sich noch zeigen. Die schnelle Kapitalaufnahme von über 3 Millionen Euro in kurzer Zeit ist aber ein gutes Zeichen. Ich werde die Entwicklung aufmerksam verfolgen und gegebenenfalls weiter investieren, besonders wenn Cashback-Aktionen wieder angeboten werden.
Insgesamt sehe ich Devon als interessante Möglichkeit, in lettische Immobilienprojekte zu investieren – mit der notwendigen Vorsicht, die man bei nicht regulierten Nachrangdarlehen haben sollte.
Meine Devon Rendite 2025
Ich bin seit Juli 2025 bei Devon mit 2096 Euro investiert und habe seitdem zuverlässig Zinsen 96 Euro an Zinsen erhalten. Die Rendite ist dank der hohen Zinsen von über 14 % und dem Cashback von bis zu 4 % recht attraktiv, auch wenn der Zeitraum bisher noch kurz ist.
Jahr | absolute Rendite |
---|---|
2025 (1 Monate) | 6,9% |
Im Detail lässt sich die Rendite noch nicht so genau auf Jahresbasis darstellen, da mein Investment erst wenige Monate läuft wäre das extrem unlauter (da weit über 100%). Realistisch rechne ich mittelfristig mit einer Rendite von rund 17 % p.a., was durch den Zinseszinseffekt beim Compound-Effekt im Projekt sich noch steigern ließe.
Die Cashback-Aktion hat den Einstieg zusätzlich versüßt. Auch wenn es jetzt etwas ruhiger wird, erwarte ich, dass Devon in Zukunft weitere Aktionen bieten wird, die das Investment zusätzlich attraktiv machen.
Insgesamt ist die Rendite für eine Immobilien-Nachrangfinanzierung sehr ordentlich und spiegelt das höhere Risiko angemessen wider.
Und wie sieht es bei dir aus, findest du Devon interessant? Oder ist das eher nichts für dein Portfolio?
Zuletzt aktualisiert am: 22. August 2025
Du kennst die unregulierte P2P Kredite Plattform noch nicht?
Dann schau dir einfach meine Ventus Energy Erfahrungen an.
Beachte bitte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf fast allen P2P, Crowdfunding und Kryptolending Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Links zu den Plattformen sind in der Regel Affiliate-Links, bei denen oft du Vorteile hast und ich eine kleine Provision erhalte.