Die Shownotes zu dem P2P Grundlagen Podcast
Inhalt
Daniel wollte mich eigentlich fĂŒr seine Investor Stories Reihe interviewen, nach einigem hin und her (ganz schön hartnĂ€ckig dieser gute Bayer ;)) hat er mich dann schlieĂlich “motiviert” mit ihm zusammen ein P2P Spezial als Podcast aufzunehmen.

Photo credit: Sascha Kohlmann CC-BY-SA
FĂŒr mich ein ganz neues Format und ich muss zugeben es hat sogar SpaĂ gemacht.
Wenn es dem ein oder anderen gefĂ€llt und es eine Fortsetzung geben sollte (Ideen haben wir noch genug) verspreche ich auch fĂŒr eine bessere SprachqualitĂ€t zu sorgen – allerdings am Dialekt wird sich nichts Ă€ndern….
Der Podcast
Der erste Teil ist hauptsĂ€chlich fĂŒr Neueinsteiger ausgelegt und wir unterhalten uns ĂŒber die P2P Basics mit der ein oder anderen kurzen Vertiefung.
Unser (gekĂŒrztes) Skript, inklusive den passenden Shownotes
Begrifflichkeiten P2P-Kredite
- Was verbirgt sich hinter der AbkĂŒrzung P2P
- Wie funktionieren den klassische Kredite (Kreditnehmer, Bank)
- Und wie funktionieren im Gegensatz dann, eigentlich P2P-Kredite
Beteiligte Parteien
- Wer ist alles in welchen Rollen beteiligt Â
- Wieso sind P2P Kredite fĂŒr alle beteiligten den ĂŒberhaupt interessant
- Was sind Kreditanbahner und Plattformen und wie geht das zusammen
P2P-Spielarten
- Wir kategorisieren die P2P Kredite in die drei (wichtigsten?) Kategorien Konsumentenkredite, GeschÀftskredite und Immobilienprojekte. Dabei zeigen wir die Unterschiede auf .
- Konsumentenkredite z.B. manche bei Mintos oder alle bei Bondora (Erfahrungen)
- GeschÀftskredite wie z.B. Flender (Erfahrungen), Lenndy (Erfahrungen) oder Linked Finance (Erfahrungen)
- Immobilienprojekte wie sie z.B. Estateguru (Erfahrungen) oder Bulkestate (Erfahrungen) anbieten
Sicherheiten bei P2P-Krediten
- Das wichtige Thema Sicherheiten darf natĂŒrlich nicht zu kurz kommen – hier gehen wir auch auf die Unterschiede bei den einzelnen Kategorien ein.
- Mein Lieblingsthema die Buybackgarantie darf natĂŒrlich nicht fehlen, ich erklĂ€re auch warum ich den Begriff Buyback Versprechen viel ehrlicher finde. Wir vertiefen an dieser Stelle auch die existierenden Unterschiede was Verzinsung und ZeitrĂ€ume bei Buyback angeht.
- Und hier die Quelle mit dem aktuellen Status zu dem ausgefallenen Buyback Anbahner Eurocent bei Mintos.
- Das ein niedriges LTV (VerhĂ€ltnis von geschĂ€tztem Wert zur Kreditrate) fĂŒr uns als Anleger wichtig ist bleibt natĂŒrlich auch nicht unerwĂ€hnt
Plattformtypen
- Wir erklÀren die zwei unterschiedlichen Plattformvarianten.
- Die mit vorfinanzierten Krediten dann anhand der Mintos Plattform
- Als klassische Vermittlerplattform nehmen wir dann Estateguru
- AnschlieĂend vertiefen wir die typischen Vor- und Nachteile der zwei PlattformtypenÂ
Investitionsmöglichkeiten
- Das anlegen auf dem Erstmarkt
Ich erklĂ€re wieso ich gerne, gerade bei (fĂŒr mich) neuen Plattformen, manuell investiere. AnschlieĂend schauen wie uns an wie man mit Hilfe eines Autoinvest Tools automatisiert investiert und was es fĂŒr vielfĂ€ltige Optionen geben kann. - NatĂŒrlich darf auch noch ein kleiner Exkurs zum Zweitmarkt und was man dabei beachten sollte nicht fehlen
Unterschiede P2P-Plattformen Inland vs. Ausland
- Daniel berichtet ĂŒber seine Erfahrungen und Wissen ĂŒber P2P Plattformen aus Deutschland
- Ich erzÀhle dann etwas zu den mir bekannten auslÀndischen Plattformen

P2P auf die Ohren
Damit lassen wir es dann auch erst einmal gut sein.
Eine Stunde reicht fĂŒr den Anfang. Feedback natĂŒrlich wie immer ausdrĂŒcklich erwĂŒnscht.
DemnĂ€chst vielleicht mehr…
Hallo mein Lieber, hat viel SpaĂ gemacht mit dir. Gerne wieder.
Beste GrĂŒĂe aus Bayern đ
Daniel