
In dieser Folge des P2P‑Cafés begrüßen wir Christian — langjähriger, sehr aktiver P2P‑Investor und Datennerd, der seit 2018 im Markt unterwegs ist und sein Portfolio heute sechsstellig führt. Als promovierter Wissenschaftler bringt er einen analytischen Blick mit: Faktencheck, eigene Datenanalysen und ein striktes Regelwerk prägen seine Vorgehensweise.
Christian investiert vor allem auf Mintos, ViaInvest und Afranga. Für ihn ist P2P die Favorit‑Assetklasse: hohe Renditen bei aktivem Management, Arbitrage am Zweitmarkt und gezielte Cashback‑Nutzung. Im P2P‑Café spricht er kurz und konkret über Allokation, Liquiditätsstrategien, Warnsignale bei Kreditgebern und datengetriebene Risikoregeln.
Er teilt Taktiken vom Zweitmarkt‑Trading bis zur Community‑Recherche — und erklärt, warum Emotionen beim Investieren tabu sind.
Wie immer sind Lars Wrobbel und ich auch durch die aktuellsten P2P Nachrichten marschiert. Gut 80 Minuten diskutieren wir nahezu über P2P Kredite, Aktien, Sachwerte und wie man mit der richtigen Strategie erfolgreich investieren kann.
In den Shownotes finden sich die ganzen Fragen, Fakten und viele weitere Details zu der von uns besprochenen Podcast Themen.
Viel Spaß mit der Folge und den Shownotes:
oder gleich direkt anhören:
Noch mehr Details gibt es wie immer im Podcast!
Worum geht es heute im P2P-Kredite Cafe?
Unsere P2P-Kredite News
Was hat sich bei Lars und mir, nicht nur bei unseren P2P-Krediten im Portfolio getan?
Ventus 7% und mehr Cashback plus 1% Neukunden BonusLiquidität bei P2P‑Krediten
Im Podcast diskutieren wir, wie meinen neusten Beitrag: Wie man im Börsencrash schnell an Cash kommt: Klassiker sind der Mintos Zweitmarkt, sowie die liquiden Produkte von Bondora und Monefit (und ganz neu Modena) — und frisch im Gespräch sind Wertpapierkredite bei Scalable, CapTrader/IBKR oder Comdirect.
Der Mintos-Zweitmarkt liefert einen schnellen Ausstiege, kostet aber in Krisen hohe Abschläge (teils 10%). Wertpapierkredite sind praktisch für kurzfristige Lücken, kosten aber Zinsen (≈4,5% IBKR/CupTrader bis ≈6% Comdirect) — sinnvoll nur konservativ und mit klaren Rückzahlregeln. Jeder hat da eine andere Strategie…
Portfolio‑Update Q3
Im Austausch berichten wir unsere Q3‑Zahlen:
Thomas meldet ein Portfolio von ~130.000 €, Quartalsrendite 12,5 % und Cashflow ~1.200–1.300 €/Monat.
Lars nennt da deutlich sattere Meilensteine: P2P‑Portfolio auf ~620.000 € und monatliche P2P‑Einnahmen knapp 5.000–6.000 € (inkl. Cashbacks).
Fazit im Podcast: teils Aktivmanagement plus vor allem gezielte Cashback‑Aktionen haben das Quartal deutlich gepusht.
Ventus Energy startet bei Lars mit 100.000 Euro durch
Im Gespräch verrät Lars, dass er Ventus auf >100.000 € aufgestockt hat — viele Projekte mit ~20 % p.a., erwartete Zinszuflüsse ~1.500–1.600 €/Monat.
Thomas hat ebenfalls nachgelegt (10.000 €, Loyalty‑Bonus).
Beide sehen Ventus als chancenreich, aber nicht risikofrei — Thema im Podcast: FOMO vs. Positionsgröße und sukzessives Zinsen mitnehmen.
Wer mehr zu Ventus wissen möchte, liest oder schaut sich einfach meine Ventus Erfahrungen Artikel an und kann sich auch gerne im Beitrag vertiefen, in dem ich aufzeige, wie Ventus Geld verdient.
Aufwandsreduktion bei Plattformen (Mintos & Co.)
Lars erklärt, er habe gezielt Aufwand reduziert: Spielereien wie Mintos‑Immobilien‑Angebote und auch die Mintos‑Anleihen und andere zeitintensive Produkte ohne Auto‑Invest hat er weitgehend aus dem Portfolio genommen.
Ergebnis: weniger Verwaltungsaufwand bei vergleichbarem Ertrag — er stellt viele nicht mehr praktikable Angebote auf Auto‑Invest/Premium‑Einstellungen oder verkauft sie auf dem Zweitmarkt.
Das gibt natürlich eine rege Diskussion.
Investment mit Methode: Christian zeigt, wie aktives P2P funktioniert
IIn dieser Folge des P2P‑Cafés ist unser Gast Christian — langjähriger, sehr aktiver P2P‑Investor und promovierter Wissenschaftler. Seit 2018 dabei, betreibt er P2P inzwischen fast wie einen Nebenjob: datengetrieben, regelbasiert und mit klarer Risikodisziplin.
Kurzprofil: Christian ist 41, seit 2018 signifikant investiert und hält ein sechsstelliges P2P‑Vermögen. Sein Ansatz verbindet aktives Management mit einem starken Fokus auf Daten, Community‑Informationen und Pre‑emptive‑Entscheidungen („when in doubt, get out“).
Es lohnt sich, den Podcast zu hören. Hier gibt es in den Shownotes nur ein paar Ausschnitte aus unserem intensiven Gespräch mit Christian.
Christians Portfolio — Aufbau und Strategie
Allokation (grob, wie im Podcast beschrieben)
- P2P: ~50 % — Kernstück des Vermögens, stark konzentriert auf wenige Plattformen/Loan‑Originatoren, aktiv gemanagt.
- Aktien/ETFs/Bonds: ~25 % — defensiver Anteil, überwiegend passiv gehalten.
- Immobilien: ~17 % — echte Mietobjekte, langfristig gedacht.
- Krypto: ~7 % — kleines Beimischungsexperiment.
- Cash: vernachlässigbar (er arbeitet daran, den Puffer zu erhöhen).
Wesentliche Prinzipien seiner Strategie
- Aktiv & datengetrieben: Christian liest Finanz‑ und Plattformdaten, wertet Kennzahlen selbst aus und nutzt BeyondP2P & Community‑Kanäle, um Frühwarnsignale zu erkennen.
- Regeln vor Gefühl: Don’t lose money — bei Zweifeln raus; Emotionen werden systematisch reduziert.
- Opportunistisch: Cashback‑Aktionen, Zweitmarkt‑Sniping und temporäre Übergewichtungen von Loan‑Originatoren (z. B. Creditstar, Nera) nutzt er gezielt als Renditehebel.
- Konzentration statt „Wild‑Diversify“: Lieber wenige Plattformen intensiv überwachen als 10+ Plattformen halbherzig betreuen.
- Laufzeit relativ egal: Kurzläufer meidet er tendenziell; viele Kredite werden ohnehin innerhalb von Monaten zurückgekauft, daher sind nominelle Laufzeiten für ihn sekundär.
- Liquiditätsplanung: Hält wenig Cash, nutzt stattdessen Zweitmarkt‑Gelegenheiten und bei Bedarf Wertpapierkredite / Broker‑Kreditlinien.
Lars und Christian berichten von ihrem Vor-Ort‑Besuch bei Loanch
Lars und Christian waren beide vor ort bei Tambadama dem Kreditgeber von Loanch Der Eindruck: Loanch liefert interessante Projekte und hohe Anfangsrenditen, steht aber politisch/operativ unter Beobachtung — es gab kritische Fragen zur Transparenz beim Plattform‑Launch.
Beide geben zu: Der persönliche Eindruck war teils positiver als die Vorab‑Skepsis, dennoch bleibt Loanch für sie eine Risikoposition, die sie nur mit begrenzter Allokation und aktivem Monitoring halten.
Wer mehr zu Ventus wissen möchte, liest oder schaut sich einfach meine Loanch Erfahrungen Artikel an.
Konkrete Beispiele aus dem Podcast wie man Überrendite generiert
Wir schaffen es auch, einigen von Christians Geheimnissen auf die Spur zu kommen, die er im Podcast dann näher erläutert.
- Mintos ist für ihn das „Hauptquartier“: hier hat er die meiste Kontrolle und die größte Flexibilität; er betrachtet Mintos eher als Marktplatz mit vielen separaten LO‑Allokationen.
- Opportunistische Trades: Zweitmarkt‑Arbitrage in starken Marktphasen (z. B. Cashback‑Snipes, Corona‑Gelegenheiten) hat ihm wiederholt Mehrerträge gebracht.
- Risikomanagement: Warnsignale (z. B. steigende Pending‑Payments, negative Rating‑Trends) bewertet er probabilistisch — viele Alarmzeichen sind false positives, trotzdem gilt: bei wiederholt fallenden Metriken verkauft er.
- BeyondP2P ist für ihn eine zentrale Datenquelle — täglich checkt er dort Kennzahlen und Trends, kombiniert diese mit Community‑Input und eigenen Auswertungen, um Frühwarnsignale zu erkennen. Das macht seinen datenbasierten Ansatz robuster.
Unser Fazit zum P2P‑Café mit Christian
Christian gibt im Gespräch ein Lehrstück ab, wie man P2P ernsthaft betreibt: datengetrieben, regelbasiert und opportunistisch. Sein Ansatz verbindet aktive Marktbeobachtung, gezielte Cashback‑/Zweitmarkt‑Taktiken und striktes Risikomanagement — das liefert über Jahre stabile zweistellige Renditen, er nennt ~15,8 % seit 2018.
Er zieht klare Linien: Emotionen runterfahren, bei Zweifeln raus, lieber wenige Plattformen intensiv überwachen als 10+ halbherzig betreuen. Immobilien, ETFs und ein kleines Krypto‑Beimischung ergänzen die Strategie, Cash hält er bewusst gering (mit Plan zur Normalisierung).
Kurz: Christians Methode zeigt, dass P2P professionell funktioniert, wenn man Zeit und Know‑how investiert. Nicht für Passive — dafür aber ein Vorbild für aktive Anleger, die Rendite ernst nehmen und ihre Regeln diszipliniert durchziehen.
Im Telegram Kanal von Lars bekommt ihr alle Informationen zu zukünftigen P2P Cafés und (virtuelle) Community Treffen mit, und könnt auch mit uns diskutieren!
Ansonsten gilt:
Abonniert uns bitte bei eurem Lieblingshost und lasst uns auch gerne eine Bewertung auf iTunes, in Spotify und Audible da – ihr wisst ja, damit unterstützt ihr einfach & direkt unsere Arbeit!
Wie immer freuen wir uns über euer Feedback und meldet euch gerne bei uns, wenn ihr auch unser Gast sein möchtet. Und scheut euch nicht, eure Fragen zu stellen.
Lust auf mehr – alle P2P Cafe Folgen im Überblick…
Du kennst die unregulierte P2P Kredite Plattform noch nicht?
Dann schau dir einfach meine Ventus Energy Erfahrungen an.
Beachte bitte meinen Haftungsausschluss. Ich betreibe keinerlei Anlageberatung und spreche keine Empfehlungen aus. Auf fast allen P2P, Crowdfunding und Kryptolending Plattformen, über die ich berichte, bin ich selbst investiert. Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr. Entwicklungen der Vergangenheit sind kein Indikator für zukünftige Entwicklungen! Links zu den Plattformen sind in der Regel Affiliate-Links, bei denen oft du Vorteile hast und ich eine kleine Provision erhalte.