Heute zeige ich dir, wie du ein P2P Kredite Portfolio richtig diversifizierst. Wie du das berechnen kannst und welche Diversifikations-Erfahrungen ich gemacht habe.
Nach meinem ersten viel zu stark vereinfachten Versuch, die Ausfallwahrscheinlichkeit von Krediten und die daraus abgeleitete Notwendigkeit einer P2P Kredite Diversifikationzu beschreiben, hat sich Leser Andy, der sich in der Stochastik zu Hause fühlt, zu Wort gemeldet.
Sein Kommentar hat einiges Licht ins Dunkle gebracht und aufgezeigt, mit welcher Wahrscheinlichkeit wie viele Kredite in einem Portfolio ausfallen werden. Ich habe das Thema darauf hin versucht, erneut nun deutlich vertiefender und etwas „kompetenter“ abzuhandeln.
Ein Spiel ohne Sieger macht nur halb so viel Spaß.
Daher war es klar, dass ich auch mittracken wollte, wo die einzelnen „Spieler“ also P2P Plattformen den zyklisch stehen. Um dann auch einfach die Auswertung und den Vergleich der Plattformen untereinander zu ermöglichen. Mit dem kostenlosen Portfolio Performance für P2P Kredite bin ich mehr als zufrieden, aber der Reihe nach…
Ausflug in die Welt des echten Geldes oder wie ich mein Depot bisher verwaltet hatte
Für meine „ernsthafte“ Geldanlage habe ich schon im Jahr 2016 angefangen, die Daten in diversen Tools zu erfassen genauer gesagt das, was gegeben war zu nutzen.
Das waren:
Comdirect Depotübersicht (mit diesem bin ich, was ETF/Aktien angeht sehr zufrieden)
ganz nett, aber bietet keinerlei Asset Allokation (Stichwort Diversität) oder Asset Klassen (Renten/Festgeld/Aktien/Immos) und Regionen (welche Länder) – geschweige denn Rebalancing
nur Gelder, die bei der Comdirect liegen werden, bisher hier aufgezeigt
ganz neu kann man auch andere Banken/Depots einbinden – aber sicher keine P2P Plattformen 😉
kommt schon in die Richtung, wie mir das besser gefällt, immerhin schon mal die groben Assetklassen, aber auch keine Regionen oder Asset Allokation – dafür mehr ETF spezifische Infos und im kostenpflichtigen Bereich dann auch mit Rebalancing und weiteren Features
ist schon richtig gut vor allem das X-Rax Tool ist wirklich Klasse, bietet alles, was ich suche und noch viel mehr (z.B. Klumpenrisiko bei ETFS/Fonds welche Positionen überschneiden sich innerhalb der ETFs (z.B. DAX ETF & EURO STOXX)
Das große Aber – nur Wertpapiere (auch ETFs) – keine anderen Konten
die richtig coolen Auswertung berücksichtigen auch nur die Top 10 (vielleicht auch ein paar mehr Papiere) zu wenig für mein über die Jahre angesammelten Krämerladen
Schlussendlich reicht das nicht genauer gesagt möchte ich kein drei Tools verwenden und auch ein Onlinetool hat seine Tücken … (und natürlich ein offline Tool – ebenso – Stichwort Backup!) Ich will alles in einem Tool miteinander kombinierbar haben – eben die komplette Vermögensübersicht!
Nach ein wenig Suchen und der meiner Meinung nach irren Ideen das selbst mit Excel zu bauen, bin ich auf ein geniales und zu allem auch noch kostenlose Tool gestoßen. Portfolio performance von Andreas Buchen (hier im Interview beim Finanzrocker) bietet alles und noch viel mehr, was ich brauche!
Damit lassen sich alle möglichen Konten und Assets verwalten, aktualisieren und pflegen… (Wenn man sich die Mühe macht auch mit Asset Classes / Asset Allokation / Region) und vor allem auch mit automatischer Kursaktualisierung und Rebalancing. Gerade auch für Aktien, Fonds und ETFs mit automatischer Kursaktualisierung und Bankdokumente import ein geniales Tool. Einfach die PDFs ablegen und importieren. Portfolio Performance erzeugt dann alle Buchungen und legt sogar fehlende Akten direkt an. Historische Kurse verknüpfen und ihr habt immer den aktuellen Zustand eures Depots vor Augen.
Also auch all meine P2P Kredite (Einsortiert unter Risiko behafteten Anteil -> Anleihen -> P2P und zusätzlich in den Regionen-> Schwellenländer -> Osteuropa) verwalte ich nun damit erfolgreich.
Ich erfasse die einzelnen P2P Plattformen als Konten:
Kontoauszug P2P Portfolio Performance
Und buche aktuell noch, dann bei jeder P2P Kredit Plattform einzeln, die Erträges sowie Verluste als Zinsbelastungen und ggf. Gebühren schließlich jeden Tag bzw. wöchentlich. Um es mir etwas leicht zu machen, buche ich die Einlagen als Einlage und die Differenz zur Einlage als Zinsen.
Eventuell anfallender Cashback wird als Zinsen (mit Kommentar sollte ich mir das mal herausziehen wollen) gebucht. Der seltene Fall eines Affiliate Erfolgs (also wenn jemand einen meiner Freunde links z.B. zu Lendermarket klickt) als Einlage um nicht die Performance zu verfälschen.
Die von den Plattformen bereitgestellten Kontoauszüge importiere ich – bis auf eine Ausnahme (da kann ich auf Tagesbasis Zinsen/Gebühren per Pivot Tabelle zusammenfassen) – nicht, da auch nicht für jeden Anbieter eine Exportvorlage existiert. Bei vielen kleinen Buchungen würde auch die Programm Performance nur unnötig leiden. Geld, das durch Zinsen zurückfließt, wird aktuell noch wieder neu angelegt, die Tatsache, das die Mittel nicht liquide sind, ignoriere ich….
Die Auswertung mit Portfolio Performance für P2P Kredite
Durch meine Buchung kann ich tagesaktuell den P2P Kredite Plattform Performance Sieger bestimmen:
180 Tage P2P Rendite Zwischenstand aus Portfolio Performance
Weniger graphisch dafür noch mit den Zinsflüßen/XIRR und einer Heatmap:
P2P Performance Heatmap Portfolio Performance
Und generell dann vergleichbar in der detaillierten Performance Übersicht:
P2P Performance Auswertung View für Wochen Report
Und noch vieles mehr…
Portfolio Performance Asset Allocation P2P
Für mich als risikobewussten P2P Anleger bietet portfolio performance auch ein nettes Feature, wenn man seine Assets alle richtig zugeordnet hat. Um jederzeit feststellen zu können wie viel meines Vermögens in P2P Investiert ist und ob ich die Reißleine ziehen muss verwende ich die Asset Allocation und siehe da ich muss langsam machen da ich doch schon >5% in P2P investiert bin.
portfolio performance bietet noch eine ganze Menge mehr an Features vor allem auch für meinen nicht P2P Teil also die Depots:
Diverse Diagramme
Verteilung Investitionshöhe der einzelnen P2P Plattformen
Asset Allocation
Rebalancing Unterstützung
Dividenden (Statistiken/Diagramme)
automatische Aktienkurse und damit aktueller Vermögensstand
csv und pdf Bankdatenimport (Top Comdirect / die meisten bei Consors)
Auch das wichtige Thema cashflow wird bedient, so gibt es diverse Ansichten mit Auswertung der erhaltenen Erträge unterschieden in Zinsen (perfekt für uns P2Pler) und Dividenden oder natürlich kumuliert.
Portfolio Performance die Zinsen sprudeln
Mehr zu Portfolio Performance bei anderen nachlesen